Suchbegriff

Geschichten aus der Schaeffler-Welt: Digitalisierung

Fahrzeuge und Maschinen werden schon in wenigen Jahren alle über das Internet der Dinge miteinander vernetzt sein. Schaeffler setzt schon heute auf intelligente Produkte, vernetzte Produktion, effizientere Prozesse und innovative Dienstleistungen, die die digitale Welt von morgen erst ermöglichen. Ganz gleich, ob im Auto, Produktionsmaschinen oder Windkraftanlagen.

Low Code beschleunigt Digitalisierung

Der Bedarf an individuellen digitalen Lösungen nimmt immer weiter zu. Dabei sind vor allem kostengünstige und schnell umsetzbare Anwendungen gefragt, die nicht nur von erfahrenen Softwareentwicklerinnen und -entwicklern umgesetzt werden können. Die Lösung: Low Code. Damit ist es möglich, zum Beispiel Prozesse der täglichen Arbeit in kurzer Zeit zu automatisieren, und das sogar ohne Softwareexpertise.

Digital Workplace – Moderne Arbeitsplätze ermöglichen eine flexible, effiziente und attraktive Zusammenarbeit

Virtual Reality statt Modellbau, Videokonferenz statt Dienstreise, Cloud statt Aktenschrank – digitale Innovationen verwandeln den Arbeitsplatz in einen flexiblen, kooperativen und hocheffizienten Digital Workplace. Lesen Sie, welche Tools der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler einsetzt, um das Potenzial digitalen Arbeitens auszuschöpfen.

Smart Factory: Wie digital ist die Fabrik der Zukunft?

Die Zukunftsvision vieler Unternehmer: die Smart Factory, eine intelligente Fabrik, deren Produktion sich selbst organisiert. Von der Beschaffung über die Wartung bis hin zu einer flexiblen Fertigung – mithilfe einer digitalen Produktion soll die Fabrik der Zukunft weitestgehend automatisiert arbeiten. Erfahren Sie, wie so etwas funktionieren kann und welche Technologien die Schaeffler Gruppe als Industriepartner für die Smart Factory entwickelt und bereits selbst einsetzt.

Digitale Logistik: Dieser Würfel lässt alles rundlaufen

Jedes Jahr verschickt Schaeffler Hunderttausende Warensendungen per Schiff, Bahn, Flugzeug und Lkw rund um die Welt. Doch welches Transportmittel und welche Transportroute ist am preisgünstigsten, zuverlässigsten und schnellsten? Und dabei möglichst klimaneutral? Bisher mussten die Logistik-Mitarbeitenden zur Ermittlung auf unterschiedliche Daten und Tools zurückgreifen. Viele dieser Aufgaben erledigt nun der Transportation Data Cube.

Die digitalen Botschafter von Schaeffler

In den Maschinen und Anlagen, in denen Komponenten und Systeme von Schaeffler zum Einsatz kommen, fallen große Datenmengen an. Das macht den Zulieferer zu einem attraktiven Arbeitgeber für Digitalexperten.

Auf der Schiene bleiben

Innovative Digitallösung für die Bahnindustrie: Flexible Wartungsintervalle können die Produktivität im Schienenverkehr erhöhen. Schaeffler stellt die dafür benötigte Technik zur Verfügung.

Den optimalen Wartungszeitpunkt vorhersagen

Gestern klang es nach Science Fiction – heute stellt Schaeffler erste Lösungen für die vorausschauende Wartung vor. Die automatisierte Wälzlagerdiagnose und die Berechnung der Restlaufzeit von Wälzlagern sind wichtige Komponenten für Industrie 4.0.

Praxis statt Visionen

Im Werk Höchstadt nimmt Schaeffler eine Werkzeugmaschine in Betrieb, die mit mehreren Dutzend neuer und zusätzlicher Sensoren bestückt ist. Sie soll zeigen, wie Industrie 4.0 in der Praxis funktioniert.

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren