Suchbegriff

DTM-Innovationstaxi macht technischen Fortschritt erlebbar

Technologischer Fortschritt ist nicht nur eine der Triebfedern des Motorsports – er ist es auch, der Schaeffler zu einem Pionier auf dem Gebiet der Mobilität gemacht hat. Mit dem DTM-Innovationstaxi bringt Schaeffler in der DTM-Saison 2023 nun ein Renntaxi auf die Strecke, das Technologiefortschritt im Renntempo demonstriert.

Titelträger pilotiert DTM-Innovationstaxi Audi R8 LMS GT2

Inhalt eingeschränkt

Die folgenden Inhalte sind aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen eingeschränkt.
Um die Inhalte zu sehen, aktivieren Sie einfach hier die Funktionellen Cookies.

Durch die Aktivierung dieser Option werden die zuvor erteilten
datenschutzrechtlichen Einwilligungen aktualisiert. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzbestimmungen

DTM-Champion Mike Rockenfeller erklärt im Video das Lenksystem Steer-by-Wire und dreht spektakuläre Runden im Innovationstaxi.

Das DTM-Innovationstaxi ist ein homologiertes GT2-Rennfahrzeug: der Audi R8 LMS GT2. Dieser kommt 2023 an allen DTM-Rennwochenenden zum Einsatz und wird von bekannten Rennfahrern wie Mike Rockenfeller gesteuert. Er gewann 2013 den Fahrertitel der Tourenwagenserie im Schaeffler-Audi und siegte unter anderem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010.

Doch nicht nur Mike Rockenfeller wird die Chance haben, faszinierende neue Technologien live in Aktion zu erleben. Denn das DTM-Innovationstaxi übernimmt auch die Rolle des DTM-Renntaxis. So sorgt es für begeisternde Fahrerlebnisse und macht im gleichen Moment technologischen Fortschritt erlebbar. Zugleich erfüllt es höchste sicherheitstechnische Ansprüche.

Rennsport als Katalysator für neue Technologien

Das neue DTM-Renntaxi ist als Trägerfahrzeug für innovative technische Ideen und deren Umsetzung der Inbegriff dessen, was Schaeffler als Innovationspartner der DTM verkörpert. Es konzentriert das Schaeffler Technik-Knowhow in einem Fahrzeug und zeigt, welche Neuerungen bald auf der Rennstrecke und auf der Straße zum Einsatz kommen könnten.

Zum Start der Saison ist das Audi R8 GT2 Taxi mit der Steer-by-Wire-Technologie ausgerüstet. Der Rennsport ist eine optimale Trainingsplattform für die Weiterentwicklung von Space Drive, der Steer-by-Wire Technologie von Schaeffler. Die im Rennstreckenbetrieb erhobenen Daten werden zusammen mit den Aussagen der Fahrer ausgewertet. Auf diese Weise werden wichtige Erkenntnisse für den Einsatz und die Weiterentwicklung des Space Drive Systems in die Serie gewonnen.

Das neue DTM Renntaxi ist als Trägerfahrzeug für innovative technische Ideen und deren Umsetzung der Inbegriff dessen, was Schaeffler als Innovationspartner der DTM verkörpert.
Steer-by-Wire gilt als eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg hin zum autonomen Fahren.

Steer-by-Wire, also das Lenken ohne mechanische Lenksäule, gilt als eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg hin zum autonomen Fahren und bietet viele weitere Vorteile.

Das DTM-Innovationstaxi ist ein im Renntempo präsentierter Blick in mögliche Entwicklungen der automobilen Zukunft. Es ist deshalb geplant, dass im Laufe der Saison noch weitere Schaeffler-Innovationen im DTM-Innovationstaxi zum Einsatz kommen.

Schaeffler setzt auf E-Fuels im DTM-Innovationstaxi

Ab dem DTM-Rennwochenende auf dem Lausitzring geht der Audi R8 LMS GT2 mit E-Fuels an den Start. E-Fuels sind mit erneuerbaren Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe. Ihr Vorteil: Sie ermöglichen den CO2-neutralen Betrieb von Verbrennungsmotoren. Dabei können nicht nur Neuwagen von diesen nachhaltigen Kraftstoffen profitieren, sondern auch alle Autos mit Verbrennungsmotor, die derzeit schon eingesetzt werden. Das sind etwa 1,3 Milliarden Fahrzeuge.

Aktuell geht Schaeffler davon aus, dass 2030 weltweit 40 Prozent der Fahrzeuge vollständig elektrifiziert sein werden. Weitere 40 Prozent werden mit teilelektrischem Antrieb fahren und weiterhin hocheffiziente Verbrennungsmotoren nutzen, die nach neusten Emissionsstandards entwickelt werden. Die verbleibenden 20 Prozent werden einen reinen hocheffizienten Verbrennungsmotor verwenden. Deshalb verfolgt Schaeffler einen Ansatz auf Basis einer großen Antriebsvielfalt und bietet für jede Anwendung die passende Lösung. Dazu zählen teil- und vollelektrifizierte Antriebe sowie Brennstoffzellensysteme ebenso, wie die Weiterentwicklung effizienter Verbrennungsmotoren, die dank E-Fuels ein wichtiger Teil einer umweltfreundlicheren Mobilität bleiben.

Schaeffler setzt ab dem DTM-Rennwochenende auf dem Lausitzring auf E-Fuels im DTM Innovationstaxi.
Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren