Suchbegriff

Strategie & Management
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an zehn Handlungsfeldern entlang der Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Umwelt
Mit unserem Climate Action Plan setzen wir Klimaschutzmaßnahmen und insbesondere die Reduktion von Treibhausgasen weltweit um.
Soziales
Die kontinuierliche Verbesserung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit für unsere Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität.
Unternehmensführung
Integrität und Compliance sind für das unternehmerische Handeln in der Schaeffler Gruppe von grundlegender Bedeutung.

Nachhaltigkeit bei Schaeffler

Klimawandel ist die zentrale Herausforderung dieser Zeit. Seine Folgen werden für alle immer sichtbarer. Daher ist es das Ziel von Schaeffler, alles zu tun, um diese Veränderung aufzuhalten. Doch nicht nur im Klimaschutz, auch in Bezug auf andere Aspekte der Nachhaltigkeit übernimmt Schaeffler ökologische sowie soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nachhaltig wirtschaften bedeutet für Schaeffler, mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und schonend umzugehen, damit sie auch von künftigen Generationen genutzt werden können.

Unser Engagement

Die Umsetzung unserer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie wird nur gemeinsam gelingen – mit unseren Kunden und Lieferanten, Führungskräften und Mitarbeitenden sowie allen, mit denen wir darüber hinaus zusammenarbeiten. Und mit Technologie, Innovation und dem Pioniergeist, der die Schaeffler Gruppe seit Jahrzehnten auszeichnet. So wollen wir das Thema Nachhaltigkeit weiter vorantreiben und zugleich die Schaeffler Gruppe noch zukunftsfähiger machen.

Unsere Strategie

Nachhaltiger Unternehmenserfolg bedeutet für die Schaeffler Gruppe, neben der ökonomischen auch ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. Vor diesem Hintergrund ist Nachhaltigkeit nicht nur einer der vier Unternehmenswerte der Schaeffler Gruppe, sondern auch ein zentraler Bestandteil der „Schaeffler Roadmap 2025“.

Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, hat Schaeffler seine Nachhaltigkeitsstrategie im Laufe des Jahres 2022 weiter geschärft und konsequent auf die drei ESG-Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ausgerichtet. Den Rahmen für die Umsetzung unserer Strategie bilden zehn Handlungsfelder, die mit konkreten Zielen hinterlegt sind.

Unsere Handlungsfelder

Wir übernehmen ökologische sowie soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und haben unserer Strategie konsequent auf die drei ESG-Dimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) ausgerichtet:

Schaeffler engagiert sich in den Handlungsfeldern Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Umweltschutz, grüne Produkte.

Environment

1 Klimaneutralität

2 Kreislaufwirtschaft

3 Ressourceneffizienz und Umweltschutz

4 Grüne Produkte

Die Schaeffler Gruppe will die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit so gering wie möglich halten und sieht dies als Grundlage für den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Daher berücksichtigen wir in unserer Nachhaltigkeitsstrategie vor allem mögliche Auswirkungen auf das Klima und den Klimawandel.

Mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement im Bereich Umwelt erfahren Sie im Online-Nachhaltigkeitsbericht.

Schaeffler engagiert sich in den Handlungsfeldern Vielfalt, Mitarbeitende und Personalentwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Verantwortung in der Gesellschaft und Lieferkette, Produktsicherheit und -integrität.

Social

5 Vielfalt, Mitarbeitende und Personalentwicklung

6 Arbeits- und Gesundheitsschutz

7 Verantwortung in der Gesellschaft und Lieferkette

8 Produktsicherheit und -integrität

Die Mitarbeitenden der Schaeffler Gruppe tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Daher unterstützten wir die berufliche und persönliche Entwicklung der Belegschaft, bieten eine faire, leistungsgerechte Bezahlung sowie Altersvorsorge und flexible Arbeitszeitmodelle. Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements fördern wir gemeinnützige Organisationen und investieren in Forschung und soziale Projekte.

Tiefergehende Informationen über unser Engagement im Bereich Soziales finden Sie in unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht.

Nähere Informationen zum Thema Menschenrechte finden Sie in der Schaeffler Grundsatzerklärung.

Schaeffler engagiert sich in den Handlungsfeldern Unternehmensführung und Geschäftsintegrität.

Governance

9 Unternehmensführung

10 Geschäftsintegrität

Integrität hat für die Geschäftsaktivitäten der Schaeffler Gruppe einen hohen Stellenwert. Diese müssen dabei stets mit den Unternehmenswerten – „Nachhaltig“, „Innovativ“, „Exzellent“ und „Leidenschaftlich“ – in Einklang stehen. Um ein regelkonformes Handeln entlang unserer Werte und Standards zu gewährleisten, haben wir deshalb ein konzernweites Compliance Management System etabliert.

In unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht erfahren Sie mehr zur Unternehmensführung bei Schaeffler.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Klimaneutrale Lieferkette

Klimaneutrale Lieferkette

Bis 2040 CO2-Reduktion in der Lieferkette (Scope 3 upstream) gegenüber 2019

Klimaneutrale Produktion

Klimaneutrale Produktion

Bis 2030 CO2-Reduktion in der eigenen Produktion (Scope 1 und 2) gegenüber 2019

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Umsetzung von Maßnahmen bis 2024 zur anschließenden Steigerung der jährlichen Energieeffizienz um 100 GWh

Regenerative Energie

Regenerative Energie

100 % des zugekauften Stroms ist 2024 regenerativ erzeugt

Frauen im Topmanagement. Erhöhung des Frauenanteils in den obersten Führungsebenen auf 20 % bis 2025.

Frauen im Topmanagement

Erhöhung des Frauenanteils in den obersten Führungsebenen auf 20 % bis 2025

Frischwasserbezug

Frischwasserbezug

Bis 2030 Reduzierung des Frischwasserbezugs um 20 % gegenüber 2019

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit

10 % durchschnittliche jährliche Verringerung der Unfallrate (LTIR) bis 2024

Nachhaltige Lieferanten

Nachhaltige Lieferanten

90 % des Einkaufsvolumens von Produktionsmaterial wird von Lieferanten mit Self-Assessments zur Nachhaltigkeit bis 2022 bezogen

Zur Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie konzentriert sich das Unternehmen auf acht wesentliche ESG-Ziele von Schaeffler. Um künftig alle zehn Handlungsfelder abzudecken, werden weitere Ziele abgeleitet. Vier dieser Ziele zahlen direkt auf das Thema der Klimaneutralität ein. Denn Schaeffler wird ab dem Jahr 2040 klimaneutral wirtschaften. Auf dieser Reise zur Klimaneutralität – der Climate Journey – bezieht das Unternehmen die gesamte Lieferkette mit ein.

Die einzelnen Etappen sind ambitioniert: Die eigene Produktion (Scope 1 und 2) wird bereits ab dem Jahr 2030 klimaneutral sein, bis 2025 sollen bereits 75 Prozent der Produktionsemissionen vermieden werden. Die in der Lieferkette entstehenden Emissionen der Vorprodukte und Rohstoffe (Scope 3 upstream) werden bis 2030 um 25 Prozent reduziert. Bis 2040 wird Schaeffler auch in diesem Bereich Klimaneutralität erreichen. Basisjahr für alle Berechnungen ist das Jahr 2019. Zur Zielerreichung stehen nahezu ausschließlich konkrete Reduktionsmaßnahmen im Fokus, lediglich unvermeidbare Emissionen werden über Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen.

Die „Science Based Targets initiative“ (SBTi) unterstützt Unternehmen dabei, Emissionsreduktionsziele im Einklang mit der Klimawissenschaft und den Zielen des Pariser Abkommens festzulegen. Bild: SBTi

Die Klimaziele der Schaeffler Gruppe wurden von der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) geprüft und als wissenschaftlich fundiert bestätigt. Diese Ziele, die Schaeffler im Rahmen seiner Roadmap 2025 und auch darüber hinaus konsequent verfolgt, sind damit geeignet, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Ziele des Pariser Abkommens zu unterstützen. Auf diese Weise wirkt Schaeffler aktiv dabei mit, den Klimawandel zu begrenzen und als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die SBTi ist eine gemeinsame Initiative der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).


Für weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsengagement im Bereich Strategie und Management stellen wir unseren vollumfänglichen Online-Nachhaltigkeitsbericht sowie als PDF zum Download zur Verfügung. Lesen Sie jetzt mehr!

Ratings & Rankings

Schaeffler Nachhaltigkeit: CDP Klima: Score „A” | Wasser: Score „A” (2022)

CDP
Klima: Score „A” | Wasser: Score „A” (2022)

Schaeffler Nachhaltigkeit: Ecovadis Platinstatus | 79/100 Punkte (2023)

EcoVadis
Platinstatus | 79/100 Punkte (2023)

Schaeffler Nachhaltigkeit: S&P Global 54/100 Punkte (2022)

S&P Global
54/100 Punkte (2022)

Schaeffler Nachhaltigkeit: Sustainalytics 9,4 („negligible risk“) – core framework (2022)

Sustainalytics
9,4 („negligible risk“) – core framework (2022)

Initiativen & Verbände

Zur Förderung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses beteiligt sich die Schaeffler Gruppe in unterschiedlichen Initiativen und Verbänden mit dem Ziel, durch standardisierte Maßnahmen und Prozesse zu einem effektiven Nachhaltigkeitsmanagement beizutragen. Die hier aufgeführten Organisationen bieten einen beispielhaften Einblick in dieses Engagement. Eine vollständige Liste steht Ihnen zum Download bereit.

Schaeffler Nachhaltigkeit: CDP Klima: Score A- | Wasser: Score B- (2020)

UN Global Compact
Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen in den Bereichen Arbeitsnormen, Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Umweltschutz.

Logo Value Balancing Alliance

Value Balancing Alliance
Zusammen mit weiteren Unternehmen setzen wir uns als Mitglied der Value Balancing Alliance (VBA) für einheitliche Standards zur monetären Bewertung und Messung der Auswirkungen von Unternehmen auf die Gesellschaft ein.

Logo Charta der Vielfalt

Charta der Vielfalt
Integration und gegenseitiger Respekt gehören schon lange zu unserer innerbetrieblichen Unternehmenskultur. Durch die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ im Mai 2008 haben wir uns verbindlich zu diesen Werten verpflichtet.

Logo ecosense

econsense
Seit 2016 bringen wir unsere Expertise bei econsense – Forum für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. ein. Dieses Netzwerk aus verschiedenen global agierenden Organisationen und Unternehmen hat das Ziel, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen.

Unser Beitrag zu den Entwicklungszielen der UN

Unsere Ziele stehen im Einklang mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs), den Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN), welche die UN im Rahmen der Agenda 2030 definiert haben. Dieser „Fahrplan“ der SDGs stellt die Umsetzung von Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – in Unternehmen ebenso, wie in Regierungen, der Wissenschaft oder dem Privathaushalt. Das Ziel: menschenwürdiges Leben weltweit zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Einen genauen Überblick über unser Engagement im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele erhalten Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Climate Action Day

Inhalt eingeschränkt

Die folgenden Inhalte sind aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen eingeschränkt.
Um die Inhalte zu sehen, aktivieren Sie einfach hier die Funktionellen Cookies.

Durch die Aktivierung dieser Option werden die zuvor erteilten
datenschutzrechtlichen Einwilligungen aktualisiert. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzbestimmungen

Schaeffler führte im Juni 2022 einen unternehmensweiten Klimaaktionstag durch. Dabei beschäftigten sich alle rund 83.000 Mitarbeitenden des Unternehmens 90 Minuten lang mit den Herausforderungen, die der Klimawandel an Schaeffler und die Gesellschaft stellt. Insgesamt entwickelten sie mehr als 23.000 Vorschläge, die helfen sollen, das Klima zu schützen. Die Vorschläge umfassen die gesamte Wertschöpfungskette bei Schaeffler.

Weiterlesen

Online-Nachhaltigkeitsbericht

In unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht finden Sie detaillierte Informationen über unsere Nachhaltigkeitsziele und was wir tun, um diese zu erreichen.

Jetzt online lesen!

Weitere Informationen

Unser Unternehmenskodex

In unserem Unternehmenskodex beschreiben wir Grundsätze und Praktiken, zu deren Umsetzung wir all unsere Mitarbeitenden, Führungskräfte und den Vorstand anhalten. Wir erwarten die Einhaltung dieses Kodexes auch von unseren Geschäftspartnern.

Informieren Sie sich jetzt

Green Finance Framework

Mithilfe von grünen Finanzierungsinstrumenten wie dem Green Finance Framework ermöglichen wir die Umsetzung qualifizierter Projekte, die zu einer emissionsärmeren und klimafreundlicheren Wirtschaft beitragen.

Direkt weiterlesen

Zertifikate und Auszeichnungen

Energie- und Qualitätsmanagement sowie Arbeitsschutz und Umweltmanagement – sämtliche Zertifikate für alle Schaeffler-Standorte haben wir für Sie zusammengefasst.

Zertifikate und Auszeichnungen ansehen

Berichte und Downloads

Einmal jährlich veröffentlicht die Schaeffler Gruppe ihren Nachhaltigkeitsbericht, der das Thema Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern detailliert beleuchtet. Sie finden hier alle Berichte seit dem Jahr 2016.

Der Nachhaltigkeitsbericht aus dem Jahr 2022 enthält den zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Die Berichterstattung erfolgt in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) in der Option „Kern“.

2022 Nachhaltigkeitsbericht

2021 Nachhaltigkeitsbericht

2020 Nachhaltigkeitsbericht

2019 Nachhaltigkeitsbericht

2018 Nachhaltigkeitsbericht

2018 Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht

2017 Nachhaltigkeitsbericht

2017 Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht

2016 Nachhaltigkeitsbericht


Des Weiteren stellen wir die folgenden Dokumente zum Download zur Verfügung:

Unternehmenskodex

Lieferantenkodex

Conflict Minerals Policy

Human Trafficking Policy

Modern Slavery Statement Schaeffler (UK) Ltd

Mitgliedschaften

Kontakt

Kontakt zu unseren Ansprechpersonen für Nachhaltigkeitsthemen bei Schaeffler

Bei allen Fragen rund um Nachhaltigkeit bei Schaeffler kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

Hinweisgebersystem

Schaeffler-Mitarbeitende und Externe können das Hinweisgebersystem nutzen, um Regelverstöße zu melden.

Das Hinweisgebersystem BKMS ist ein wichtiges Instrument zur Vorbeugung und Verfolgung von illegalen Geschäftspraktiken, Menschenrechts- oder Umweltverstößen. Das System ermöglicht den Mitarbeitenden und auch externen Hinweisgebern weltweit, anonym und rund um die Uhr Regelverstöße zu melden. Die Benachteiligung von Hinweisgebern aufgrund von berechtigten Hinweisen wird bei Schaeffler nicht toleriert. Sie haben einen Verdacht? Bitte nutzen Sie unsere Anlaufstellen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere Informationen zu den Verfahrensgrundsätze des Schaeffler Hinweisgebersystems und Beschwerdemechanismus finden Sie in der Verfahrensordnung Hinweisgebersystem.

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren