Suchbegriff

Weiterdenken, umdenken, vordenken.

Kooperationen

Als Innovationsführer baut Schaeffler seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit nach den Erfordernissen der globalen Märkte konsequent aus. Ein hoher Stellenwert kommt dabei der Partnerschaft mit Universitäten, Instituten und Forschungseinrichtungen zu, aus der immer wieder zukunftsweisende Ideen und Innovationen entstehen.

Forschungskooperation SHARE at FAU

Schaeffler gestaltet gemeinsam mit dem SHARE at FAU intelligente und ganzheitliche Lösungen für Mensch und Maschine in der digitalen Welt.
SHARE at FAU

Unternehmensweite Kompetenzen in den Bereichen Data Science und künstliche Intelligenz (KI) sind nicht nur maßgeblich für das Weiterbestehen und die Konkurrenzfähigkeit am Markt, sondern auch ein elementarer Treiber für die kontinuierliche Innovationsfähigkeit von Schaeffler

Als innovativste Universität Deutschlands (laut Reuter Innovation Ranking) kann die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) seit 1975 einen kontinuierlichen Kompetenzgewinn auf diesen Gebieten verzeichnen und diese im Rahmen der Hightech Agenda Bayern weiter ausbauen.

Mehr als 60 Lehrstühle forschen und arbeiten an verschiedenen Aspekten rund um das Themengebiet KI. Darüber hinaus schärfen die zwei Departments Data Science (DDS) und Digital Humanities and Social Studies (DHSS) mit insgesamt elf zusätzlichen Professuren das KI-Profil der FAU.

Mit dem Ziel, innovative Ansätze im Kontext KI frühzeitig in industrielle Anwendungsszenarien zu überführen, wurde im Juli 2016 das SHARE at FAU gegründet. Es befindet sich am Röthelheim Campus in Erlangen und ermöglicht den beiden Kooperationspartnern Schaeffler und FAU die erfolgreiche Umsetzung ihrer gemeinsamen Forschungsaktivitäten im Rahmen des Company-on-Campus Konzepts.

SHARE-Netzwerk

KIT und Schaeffler: Lösungen für eine mobile Zukunft

Im August 2012 haben die Schaeffler AG und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein „Memorandum of Understanding“ zu einer Forschungskooperation unterzeichnet. Schaeffler und KIT werden zukunftsorientierte Fragen auf dem Gebiet der Mobilität bearbeiten sowie Lösungen entwickeln. So sollen neue Standards der Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und einer frühen Industrialisierung hybrider und vollelektrischer Antriebssysteme und deren Komponenten gesetzt werden, um den Anforderungen zukünftiger Mobilität gerecht zu werden. Schaeffler wird nach dem „Company on Campus“-Konzept auf dem KIT-Campus Ost präsent sein und Mitarbeiter im „Schaeffler E-Lab am KIT“ einsetzen. Das gewährleiste eine direkte, intensive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit.

SHARE-Netzwerk

as Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Schaeffler AG haben ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) zu einer Forschungskooperation unterzeichnet.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Schaeffler AG haben ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) zu einer Forschungskooperation unterzeichnet.

Kooperationen am Zukunftsmarkt China

Zusammenarbeit mit Henan University of Science and Technology (HUST): Vertragsunterzeichnung in Schweinfurt
Zusammenarbeit mit Henan University of Science and Technology (HUST): Vertragsunterzeichnung in Schweinfurt

Wir verstehen unsere Standorte in China nicht nur als zentralen Baustein in unserem weltweiten Fertigungsverbund, sondern auch als wichtigen Teil unseres globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks. Deshalb bedarf es gerade dort enger Kontakte und Kooperationen mit den herausragenden Universitäten und Bildungseinrichtungen. Wichtige Meilensteine dafür sind der Kooperationsvertrag mit der chinesischen Henan University of Science and Technology (HUST) und der Stiftungslehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der Tongji Universität in Shanghai.

Schaeffler und HUST kooperieren seit 2011 in vielfältigen Forschungsprojekten und arbeiten auch im Bereich der technischen Standardisierung eng zusammen. Darüber hinaus sieht der Vertrag den gegenseitigen wissenschaftlichen Austausch vor: Führende Ingenieure von Schaeffler sind als Berater und Gastdozenten an der HUST tätig. Im Gegenzug wird wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren der HUST die Möglichkeit gegeben, an Forschungsprojekten von Schaeffler teilzunehmen.

Die Partnerschaft zwischen der Tongji Universität in Shanghai geht zurück auf die Gründung einer Stiftungs-Professur durch Schaeffler im Jahr 2006. Seitdem halten Ingenieure von Schaeffler Seminare an der Tongji Universität. Regelmäßig lädt Schaeffler Absolventen ein und bietet begleitende Studienmaßnahmen.

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren