Suchbegriff

Digital Engineering für die Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme

Die digitale Transformation voll annehmen und als Chance verstehen – bei Schaeffler zeigt sich das unter anderem in dem bereits seit Jahren laufenden Wandel vom Unternehmen, das vorrangig mechanische Systeme entwickelt und produziert, zum Anbieter komplexer mechatronischer Systeme. Eine zentrale Rolle spielt dabei Digital Engineering, also die Nutzung digitaler Methoden, Technologien und Werkzeuge bei der Entwicklung solcher Systeme.

Statt sich ausschließlich auf traditionelle physische Prototypen und manuelle Arbeitsabläufe zu verlassen, nutzt Digital Engineering Software und Simulationen, um Produkte zu entwerfen, zu analysieren, zu optimieren und zu verwalten. Ingenieurinnen und Ingenieure können dadurch effizienter arbeiten, schnellere Iterationen durchführen, Fehler frühzeitig erkennen und hochwertige Lösungen entwickeln.

Digital Engineering bei Schaeffler

Digital Engineering ist für mechatronische Systeme deshalb von so großer Bedeutung, weil sie über die reine Mechanik hinaus Elektronik und Software beinhalten und dadurch in vielen Fällen Systems Engineering erforderlich wird. Systems Engineering beschreibt die interdisziplinärere Entwicklung komplexer technischer Systeme durch Systemanalyse, Anforderungsermittlung und Systementwicklung.

Die für Digital Engineering notwendigen Entwicklungsmethoden und IT-Lösungen, sogenannte Engineering Tools, greifen alle ineinander. Sie bilden sehr komplexe Tool Chains, die sich stetig verändern können. Wichtig dabei: Datentransparenz und -durchgängigkeit über alle IT-Systeme hinweg. Ziel ist es deshalb, eine unternehmensweite Integration der eingebundenen Software- und Systementwicklungslösungen und eine durchgängige IT-Landschaft für Entwicklungsteams zu schaffen.

Anwendungen wie Augmented Reality ermöglichen es, digitale Inhalte oder virtuelle Objekte in Echtzeit zu sehen und mit ihnen zu interagieren.
Anwendungen wie Augmented Reality ermöglichen es, digitale Inhalte oder virtuelle Objekte in Echtzeit zu sehen und mit ihnen zu interagieren.

Digital Value Chain und Ende-zu-Ende-Prozesse

Die Digital Value Chain ermöglicht einen Zugriff auf Daten, jederzeit und an jedem Ort. So kann das Unternehmen schnell auf verändernde Bedingungen reagieren.
Die Digital Value Chain ermöglicht einen Zugriff auf Daten, jederzeit und an jedem Ort. So kann das Unternehmen schnell auf verändernde Bedingungen reagieren.

Die klassische Wertschöpfungskette verwandelt sich in eine Digital Value Chain, die schnelle und flexible Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen ermöglicht und so Expertinnen und Experten befähigt, bessere Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen. Dafür wird eine Ende-zu-Ende-Integration für Prozesse mit nahtlosen und gesicherten Daten- und Transaktionsflüssen etabliert – intern und mit Geschäftspartnern. Transparenz, Rückverfolgbarkeit der Daten und der Zugriff auf sie, also die Datendurchgängigkeit, sind unabdingbar für die Entwicklung von Systemen.

Beispiel Digitaler Zwilling

Ein Element im Digital Engineering ist die Etablierung digitaler Zwillinge. Dabei handelt es sich um das virtuelle Abbild eines realen Objekts, etwa eines Produkts, einer Anlage oder eines Systems. Es handelt sich um eine digitale Kopie, die alle wichtigen Eigenschaften und Verhaltensweisen des realen Gegenstands abbildet. Der digitale Zwilling umfasst idealerweise den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Betrieb und den nachgelernten Services und wird mit Echtzeitdaten versorgt, um ständig aktuell zu sein.

Ein Digitaler Zwilling ermöglicht umfassende Simulationen und Analysemöglichkeiten, unter anderem durch Künstliche Intelligenz. Ingenieurinnen und Ingenieure können sie nutzen, um verschiedene Szenarien und Designs zu simulieren, noch bevor ein physischer Prototyp erstellt wird. Dadurch lassen sich Zeit und Kosten reduzieren. Während des Betriebs eines Produkts ermöglichen Digitale Zwillinge eine kontinuierliche Überwachung, Analyse und Optimierung. Außerdem können Rückschlüsse auf den Entwicklungsprozess gezogen werden.

Mit digitalen Zwillingen können komplexe Systeme besser verstanden, überwacht und optimiert werden.
Mit digitalen Zwillingen können komplexe Systeme besser verstanden, überwacht und optimiert werden.

Digitale Zwillinge bündeln alle relevanten Informationen für die Entwicklung und Produktion am Modell des Produktes. Dadurch kann Schaeffler Produkte entsprechend den tatsächlichen Anforderungen der Praxis entwickeln und Prozesse optimieren. Das senkt Kosten und ist nachhaltig.

Agile Organisation

Die zur Verfügung gestellten Tools des digitalen Workplaces sorgen für eine integrierte Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden.
Die zur Verfügung gestellten Tools des digitalen Workplaces sorgen für eine integrierte Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden.

Es geht aber im Bereich Digital Engineering nicht allein um die Nutzung digitaler Methoden und Tools. Auch die Organisation passt sich dem veränderten Umfeld an. Für alle Mitarbeitenden soll es eine integrierte Arbeitsumgebung geben, die durch den gesamten Entwicklungsprozess führt. Durchgängige und synchronisierte IT-Systeme vereinfachen die Abläufe, erhöhen die Effizienz und sichern eine hohe Datenqualität.

Grundlage für die Etablierung solcher Arbeitsprozesse ist eine lösungsorientierte, agile Organisation mit schneller und enger Abstimmung zwischen den Mitgliedern aller Entwicklungsbereiche. So stehen für jede Rolle in den Entwicklungsprozessen digitale Arbeitsplätze zur Verfügung, die in ihrer Gesamtheit die Tool Chain bilden, zum Beispiel beim Product Lifecycle Management (PLM), das jeden Aspekt des Lebenszyklus eines Produkts erfasst – von der Idee bis hin zum Recycling.

Bei der digitalen Transformation im Bereich Produktentwicklung arbeitet Schaeffler eng mit PTC zusammen. Schaeffler setzt unter anderem auf die CAD- und Produktlebenszyklus-Management-Lösungen von PTC. Diese Engineering-Anwendungen sind essenziell für die Einführung und Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings, insbesondere für die Visualisierung in 3D-Modellen, die Schaeffler auch für Augmented-Reality-Projekte nutzt.

Lesen Sie hier mehr zu unserem digitalen Ökosystem: Partner für Schaeffler

August 2023

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren