Suchbegriff

Schaeffler auf der Agritechnica 2025 (Halle 15, Stand E13) Neue Plattform elektromechanischer Linearaktuatoren

EWELLIX-Linearaktuator EMA-80: modular konzipiert und nach Kundenwunsch konfigurierbar
EWELLIX-Linearaktuator EMA-80: modular konzipiert und nach Kundenwunsch konfigurierbar Bild: Schaeffler

29.10.2025 | Schweinfurt

  • Elektrifizierung von Landmaschinen ist ein strategisches Entwicklungsfeld von Schaeffler
  • Neue Plattform für elektromechanische Linearaktuatoren ersetzt Hydraulikzylinder
  • Regeneratives Bremsen steigert die Energiebilanz signifikant

Die Elektrifizierung von Land- und Baumaschinen ist ein strategisches Entwicklungsfeld der Sparte Bearings & Industrial Solutions von Schaeffler. Entsprechend forciert die Motion Technology Company den Ausbau des Produktportfolios an elektrischen Antrieben und Aktuatoren für diese Branchen. Auf der Agritechnica 2025 präsentiert Schaeffler erstmals eine neue EWELLIX-Linearaktuatoren-Plattform mit der Produktbezeichnung EMA-80. Diese wurde für die häufigsten Anwendungen in Bau- und Landmaschinen sowie in der Automatisierungsindustrie entwickelt. Mit Spitzenlasten von bis zu 31 kN, Hüben bis 1.500 mm und Geschwindigkeiten von bis zu 160mm/s können die neuen EWELLIX-Linearaktuatoren hydraulische Lösungen ersetzen

Modularität bis zu den Basiskomponenten
Schaeffler bietet nun insgesamt vier Baureihen an: die modularen EWELLIX -Linearaktuatoren CAHB10, CAHB2x mit Nennkräften von 1,5 und 10 kN, die neue EWELLIX-Plattform EMA-80 bis 31 kN sowie die EMA-100-Serie bis 60 kN.
Beim neuen Design wurde die Modularität – bis auf die Basiskomponenten Gewindetrieb, Getriebe, Motor und Befestigung – erweitert. Innerhalb eines jeden EWELLIX-Linearaktuators EMA-80 kann der Kunde seine Komponenten individuell auswählen. So ist auch der Anbau eines bevorzugten Motortyps bzw. die Anbindung an das vorhandene Steuerungssystem möglich, wodurch Konstruktions- und Programmierkosten erheblich reduziert werden können. Standardmäßig kommen hocheffiziente Asynchron- und Synchronmotoren mit Spitzenleistungen von bis zu 5 kW zum Einsatz. Die b-seitige Bremse im Motor dient als statische Haltebremse und verhindert ungewollte Bewegungen (auch bei Stromausfall). Optional kann mit einer Fliehkraftbremse die Geschwindigkeit begrenzt und die Last auch ohne Stromversorgung sicher gesenkt werden. Der Motor ist entweder direkt an den Kugelgewindetrieb angeflanscht („inline“) oder es ist ein zwei- oder dreistufiges Stirnradgetriebe mit Übersetzungen von 4, 10, 12, 20 dazwischengeschaltet. Als optionales Zubehör kann ein Multiturn-Absolut-Positionsgeber oder eine redundante Bremse am Getriebe angebracht werden.

Hohe Energieeffizienz und regeneratives Bremsen
Mit dem Kugelgewindetrieb wird außerdem die Energierückgewinnung beim Bremsen bzw. Absenken möglich. Ganz im Sinne eines minimierten Energieverbrauchs sind außerdem Stirnradgetriebe, Kugelgewindetrieb und Dichtungen reibungsoptimiert. In Kombination mit einem Synchronservomotor der Effizienzklasse IE4 oder höher entsteht so ein hocheffizienter Linearantrieb.

Einfache Integration in die Umgebungskonstruktion
Der EWELLIX-Linearaktuator EMA-80 bieten eine Vielzahl an Befestigungsoptionen, die eine einfache Integration und flexible Anpassung an unterschiedliche Anwendungen und Umgebungskonstruktionen ermöglichen. Das Schubrohr ist mit T-Stück, Gewindezapfen oder Innengewinde erhältlich und kann mit einem aufgeschraubten Gelenkkopf ergänzt werden. Die Befestigung auf der Antriebsseite erfolgt mittels zweier Schwenkzapfen oder auf der Rückseite mittels Gelenkauge oder T-Stück.

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren