Suchbegriff

Humanoide Robotik: Schaeffler vertieft Innovationspartnerschaft mit NTU in Singapur

(v.l.) Maximilian Fiedler, Regional CEO Asien/Pazifik (Schaeffler), Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung (Schaeffler), Dr. Tan See Leng, Minister für Manpower und Minister-in-charge of Energy und Science & Technology (Ministr (Bild: Schaeffler)
(v.l.) Maximilian Fiedler, Regional CEO Asien/Pazifik (Schaeffler), Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung (Schaeffler), Dr. Tan See Leng, Minister für Manpower und Minister-in-charge of Energy und Science & Technology (Ministry of Trade and Industry, Singapur), Prof. Lam Khin Yong, Vice President (Industry) (NTU), Prof. Christian Wolfrum, Deputy President und Provost (NTU) eröffneten das neue Labor für Robotik und Künstliche Intelligenz. (Bild: Schaeffler)

28.11.2025 | Herzogenaurach

  • Schaeffler und die Nanyang Technological University (NTU) in Singapur vertiefen Partnerschaft und eröffnen neues Labor für Robotik und Künstliche Intelligenz
  • Weiterer Meilenstein auf dem Weg, bevorzugter Technologiepartner im Bereich humanoide Robotik zu werden
  • Vom Labor in die Praxis: Partnerschaft stärkt weltweites Entwicklungs-Know-how für Humanoide

Schaeffler und die Nanyang Technological University (NTU) in Singapur haben ihre bestehende Partnerschaft weiter vertieft. In einem neuen, 900 Quadratmeter großen Labor werden insbesondere Technologien für Robotik und Künstliche Intelligenz vorangetrieben. Humanoide Robotik ist ein wichtiges Wachstumsfeld, in das Schaeffler seine Expertise als Nutzer und Anbieter innovativer Komponenten einbringt. Kürzlich hat das Unternehmen Partnerschaften mit wichtigen Humanoid-Herstellern bekannt gegeben, die auch Liefervereinbarungen für Komponenten umfassen. Zudem wird Schaeffler eine signifikante Zahl an Humanoiden in seine weltweite Produktion integrieren. Die Kooperation mit führenden Forschungseinrichtungen unterstützt die Motion Technology Company dabei, bevorzugter Technologiepartner für humanoide Robotik zu werden. Die NTU ist Teil des SHARE‑Programms (Schaeffler Hubs for Advanced Research), einem Kernelement der Innovationsstrategie von Schaeffler. Durch das On‑Campus‑Konzept wird ein internationales Netzwerk mit führenden Universitäten gebildet.

Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG, sagt: „Schaeffler steht für höchste Innovationskraft und stärkt diese Expertise gezielt in den Zukunftsfeldern humanoide Robotik und Künstliche Intelligenz. Die Eröffnung des Labors an der NTU markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein unserer langjährigen, erfolgreichen Partnerschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern beschleunigen wir die Entwicklung disruptiver Technologien bis zur Serienreife und schaffen damit Mehrwert, der über die Region hinauswirkt.“

Vom Labor in die Praxis: Forschungstransfer für innovative Produkte
Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studierenden der Universität forscht Schaeffler zudem in den Bereichen kollaborative Robotik und automatisierte mobile Roboterplattformen. So stärkt das neue Entwicklungszentrum nicht nur das Innovationsprofil von Schaeffler, sondern fördert auch die interdisziplinäre Forschung der NTU. Das Unternehmen nutzt den Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Industriepartnern, um Forschung und Wirtschaft effektiv zu verbinden. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, innovative Ideen schnell und praxisnah in marktfähige Technologien zu überführen – und somit die Zukunft der Robotik aktiv mitzugestalten.

Schaeffler als Technologiepartner für humanoide Robotik

Humanoide Robotik ist eine der vielversprechendsten Technologien für die industrielle Produktion der Zukunft. Schaeffler gestaltet die Entwicklung dieser disruptiven Technologie als Zulieferer von Komponenten wie auch als Anwender entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv mit. Auf Basis seiner jahrzehntelangen Expertise und eines breiten Portfolios an Schlüsseltechnologien, darunter lineare und rotatorische Getriebe, Lager, Sensoren sowie intelligente Aktorsysteme, ist das Unternehmen in der Lage, skalierbare Lösungen aus der Automobil- und Industriebranche in die humanoide Robotik zu überführen. Ein Beispiel dafür sind Planetenradaktoren. Ursprünglich für die Elektromobilität entwickelt, kommen die Aktoren in den Gelenken humanoider Roboter, etwa in Schultern und Hüften, zum Einsatz.

Maximilian Fiedler, Regional CEO Asien/Pazifik (kommissarisch) der Schaeffler AG, sagt: „Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit der NTU auf ein neues Niveau zu heben. Die Zusammenarbeit bildet die Grundlage unserer Innovationsaktivitäten. Gemeinsam verschieben wir die Grenzen des Möglichen in den Bereichen Robotik und zukunftsweisende Innovationen. Indem wir die umfangreiche Branchenerfahrung mit der Spitzenforschung und akademischen Exzellenz der NTU verbinden, schaffen wir eine starke Partnerschaft. Als führendes Unternehmen in der Antriebstechnik ist Schaeffler stolz darauf, Teil des lebendigen Ökosystems Singapurs zu sein, das weiterhin die Geschwindigkeit technologischer Fortschritte vorgibt. Singapurs Ruf als globales Innovationszentrum, verbunden mit seinem reichen Talentpool, bietet den idealen Rahmen, damit diese Zusammenarbeit gedeihen kann. Wir freuen uns auf dieses nächste Kapitel und sind zuversichtlich, dass wir weiterhin gemeinsam Innovationen in diesem sich rasant entwickelnden Bereich anführen und inspirieren werden.“

Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren