Suchbegriff

Schaeffler erhält Red Dot Design Award für innovatives Transportkonzept GraviKart

GraviKart ist mit intelligenten Systemen und Komponenten ausgestattet, die Hör-, Sprech- und visuelle Erkennungsfunktionen bieten und so eine effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Robotern unterstützen. Bild: Schaeffler
GraviKart ist mit intelligenten Systemen und Komponenten ausgestattet, die Hör-, Sprech- und visuelle Erkennungsfunktionen bieten und so eine effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Robotern unterstützen.

16.10.2025 | Singapur/Herzogenaurach

  • Schaeffler erhält weltweit renommierten Red Dot Design Award in der Kategorie „Design Concept 2025“ für fahrerloses Transportsystem
  • GraviKart kombiniert höchste Funktionalität auf dem Shopfloor mit KI-basiertem Sozialverhalten
  • Auszeichnung unterstreicht die Innovationskraft von Schaeffler im Bereich Robotik als Grundlage für Zukunftstechnologien wie Humanoide

Schaeffler hat den renommierten und international anerkannten Red Dot Design Award in der Kategorie „Design Concept 2025“ für sein Innovationskonzept „GraviKart“ erhalten. GraviKart ist ein autonomer Transportroboter für den Shopfloor, der innovative Funktionen mit intelligentem Sozialverhalten kombiniert, um Mitarbeitende in der industriellen Produktion und Logistik bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Das System wurde für die sichere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entwickelt und unterstützt Mitarbeitende im Shopfloor bei körperlich anspruchsvollen Aufgaben wie etwa dem Bewegen schwerer Lasten auf engstem Raum. GraviKart zeichnet sich durch ein kompaktes, modulares Design aus und verfügt über integrierte Kameras für autonome Bewegung und Hinderniserkennung. Mithilfe sensibler Haptik- und KI-Spracherkennungstechnologien versteht das System menschliche Gesten und kommuniziert über seine eingebauten LED-Leuchten mit visuellen Hinweisen.

„Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Red Dot Design Award. Diese Auszeichnung in einem der renommiertesten internationalen Designwettbewerbe unterstreicht das Engagement und die Leidenschaft unseres Teams bei der Entwicklung intelligenter Lösungen für die Zukunft“, betont Han Boon Siew, Senior Director Schaeffler Hub for Advanced Research & Innovation Subcluster Manager Humanoids. „Autonome Transportsysteme sind ein Schlüsselelement für die Produktion der Zukunft. Das langjährige Robotik-Know how von Schaeffler ist die Grundlage, um auch im Wachstumsfeld humanoide Robotik erfolgreich zu sein.“

Die GraviKart-Initiative ist Teil des SHARE-Programms (Schaeffler Hub for Advanced Research), das mit seinem On-Campus-Konzept ein globales Forschungsnetzwerk mit führenden Universitäten weltweit umfasst. Dieser Ansatz fördert den intensiven Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen Schaeffler-Mitarbeitenden, Wissenschaftlern und Akademikern und ermöglicht so Technologien voranzutreiben und den Wissenstransfer in die Produktentwicklung zu beschleunigen.

Know-how für die Weiterentwicklung der humanoiden Robotik
Die Auszeichnung mit dem Red Dot Design Award ist nicht nur eine Würdigung der Innovationen von Schaeffler in der Industrierobotik, sondern unterstreicht auch das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich humanoide Robotik. Humanoide werden in der Zukunft der Industrie eine Schlüsselrolle spielen, denn sie verbessern die Effizienz und fügen sich nahtlos in bestehende Werksumgebungen ein. Als Anwender von humanoiden Robotern in der eigenen Produktion kennt Schaeffler die genauen Anforderungen an die Komponenten dieser Systeme. Mit diesem Know-how und einer breiten Palette an Schlüsselkomponenten – darunter Lager, Aktoren und Sensoren – ist Schaeffler in der Lage, bewährte und skalierbare technische Automobil- und Industrielösungen auf die humanoide Robotik zu übertragen und für seine Kunden Mehrwert zu generieren.

Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren