Hannover Messe 2025 Schaeffler erreicht Finalrunde des Hermes Award mit innovativem Schrägnadellager
31.03.2025 | Hannover/Herzogenaurach
- Schrägnadellager XZU für industrielle Automation und Robotik erreicht Bestplatzierung bei renommiertem Industriepreis
- Zweireihige Anordnung sorgt für signifikante Verbesserung der Lastverteilung und verringert Verschränkungen während des Betriebs
- XZU bietet 30 Prozent höhere Kippsteifigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kreuzrollenlagern
- Finalnominierung als weiterer Beleg für die Innovationskraft von Schaeffler
Die Motion Technology Company Schaeffler hat es mit dem zweireihigen Schrägnadellager XZU in das Finale des Hermes Awards 2025 geschafft. Der weltweit renommierte Technologiepreis wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe von der Deutschen Messe AG verliehen und prämiert herausragende Produkte bezüglich technologischem Innovationsgrad, Nutzen für die Industrie und Wirtschaftlichkeit. Das zweireihige Schrägnadellager XZU von Schaeffler ist ein innovatives Wälzlager, das speziell für die Robotik, industrielle Automation und Zukunftsfelder wie beispielsweise Humanoide konzipiert wurde. Mit seiner kompakten Bauweise, hohen Effizienz und einem geringen Gewicht erfüllt es die steigenden Anforderungen an Drehgelenke in zahlreichen Anwendungsgebieten.
Sascha Zaps, Vorstand Bearings & Industrial Solutions der Schaeffler AG, sagt: „Wir freuen uns, zu den Top drei des Hermes Awards 2025 zu gehören. Unser zweireihiges Schrägnadellager XZU repräsentiert die Zukunftsfähigkeit unserer Lagerprodukte und vereint höchste Innovationskraft mit Wirtschaftlichkeit. Damit gestaltet Schaeffler Fortschritt in zahlreichen Zukunftsbereichen der Industrie und schafft nachhaltig Mehrwert für unsere Kunden.“
Innovative Lagertechnologie setzt Maßstäbe in Präzision und Effizienz
Die weltweit steigende Anzahl von Robotern und Cobots führt zu einem erhöhten Bedarf an verschiedenen Arten von Drehgelenken. Diese unterliegen höchsten Anforderungen bezüglich Präzision, Positioniergenauigkeit und Schwingungsverhalten. Herkömmliche Kreuzrollenlager neigen aufgrund ihrer annähernd quadratischen Wälzkörper zu Drehmomentschwankungen, also unruhigen Bewegungen, und sind bei Drehrichtungswechseln anfällig für Leckagen. Beim XZU von Schaeffler hingegen sorgen Nadelkäfige für fließende Bewegungen, wodurch Verschränkungen verhindert werden. Zudem bieten die speziell entwickelten Käfige zusätzlichen Raum für Schmierstoff, so dass dieser nicht auslaufen kann. Eine weitere Besonderheit des Schrägnadellagers XZU ist es, dass es dieselben Anschlussmaße wie handelsübliche Kreuzrollenlager hat und deshalb einfach ausgetauscht werden kann. Zudem übertrifft das XZU die Kippsteifigkeit herkömmlicher Modelle um mehr als 30 Prozent, wodurch es viele Nachteile von Kreuzrollenlagern überwindet.
Praktische Tests haben gezeigt, dass bei einem Cobot mit sechs Achsen, der von einem Kreuzrollenlager auf das XZU umgerüstet wurde, die Abweichung der Bahnkurve bei einer Geschwindigkeit von 800 mm/s um 40 Prozent reduziert wurde – ohne Anpassung der Regelparameter. Die innovative Lagertechnologie steigert somit die Genauigkeit von Bewegungen und erhöht dabei die Effizienz von Maschinen. Diese Vorteile machen das XZU besonders attraktiv für Präzisionsgetriebe und industrielle Gelenklagerungen, wie sie zum Beispiel bei humanoiden Robotern verwendet werden.
Zusätzlich ermöglicht der Nadelkäfig des XZU eine ausgezeichnete interne Lastverteilung und sorgt für einen harmonischeren Lauf mit konstantem Niedrig-Reibmoment. So wird die Lebensdauer gesteigert und Wartungsintervalle können verlängert werden. In Anwendungen mit besonderen Hygieneanforderungen, wie in der Lebensmittel- und Medizintechnik, bietet das XZU eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Lagern – der Nadelkäfig hilft auch hier, Kontaminationen zu vermeiden.
Schaeffler auf der Hannover Messe
Das innovative Schrägnadellager XZU sowie weitere Zukunftstechnologien von Schaeffler werden vom 31. März bis 4. April 2025 in Halle 5, Stand D18 der Hannover Messe ausgestellt. Zusätzlich ist Schaeffler mit einem Wasserstoff-Messestand in Halle 13, E41/1 präsent. Hierbei stehen Lösungen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff im Fokus.
Erfahren Sie mehr über den Messeauftritt von Schaeffler auf der Hannover Messe:
Schaeffler auf der Hannover Messe 2025 | Schaeffler Gruppe
Ein Bild von Sascha Zaps, Vorstand Bearings & Industrial Solutions der Schaeffler AG, finden Sie hier.
Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)