Termine & Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Die Schaeffler Gruppe präsentiert ihre Produkte und Technologien für die Mobilität für morgen weltweit auf Messen, Ausstellungen und Kongressen. Auf Karriere-Messen in Ihrer Nähe können Sie sich über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Schaeffler informieren.
Aktuelle Veranstaltungen
Schaeffler Kolloquium 2022 in Bühl
29. Juni – 01. Juli 2022
Die Dekarbonisierung wird zum wichtigsten Treiber des Wandels in der Mobilität. Welche Rolle spielt dabei die Elektro- und der Einsatz erneuerbarer Energieträger? Welchen Beitrag leisten intelligente, vernetzte und selbstfahrende Mobilitätslösungen auf Basis modularer Plattformen? Auf dem Schaeffler Kolloquium präsentieren wir Ihnen unsere Antworten.
Schaeffler auf der Hannover Messe 2022
30. Mai – 2. Juni 2022 | Halle 6 · Stand C48
Transformation ist heute auch in diesen drei Gebieten gefragt: in der Robotik, in der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie und im Bereich der erneuerbaren Energien. Hier möchten wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den Wandel vorantreiben.
Rückblicke

Schaeffler präsentierte auf der EMO 2019 in Hannover mechanische Komponenten, elektrische Antriebe und digital unterstützte Lösungen, die in der nächsten Werkzeugmaschinengeneration für deutlich mehr Produktivität, Verfügbarkeit und Qualität sorgen – sei es in Hauptspindeln, Vorschubachsen, Rundachsen oder Drehtischen.

Immer mehr Menschen leben in großen Metropolen und suchen dringend nach intelligenten Lösungen für die urbane Mobilität. Die fundamentalen Fragen, die uns die Mobilitätswelt von morgen stellt, verlangen wegweisende Antworten. Für Schaeffler bot die CES 2019 in Las Vegas das globale Forum, um Ihnen die visionären Konzepte vorzustellen, mit denen wir die Mobilität für morgen mitgestalten.

„Get more – be part of it“ war unser diesjähriges Motto auf der Automechanika Frankfurt. Vom 11. bis 15. September präsentierten wir Ihnen auf unserem mehr als 1.000 Quadratmeter großen Messestand A01 im Forum unser umfassendes Systemverständnis in den zentralen Kompetenzfeldern Antriebsstrang, Motor und Fahrwerk.