Nachhaltigkeit in der Schaeffler Gruppe
Nachhaltig wirtschaften bedeutet für uns, mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und schonend umzugehen, damit sie auch von künftigen Generationen genutzt werden können. Die Unternehmenskultur der Schaeffler Gruppe ist seit jeher von langfristigem Denken und verantwortungsvollem Handeln geprägt. Daher spielt Nachhaltigkeit auch eine zentrale Rolle bei der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie. Lesen Sie jetzt mehr zu unseren Leitlinien und Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeit!
Unser Engagement
Aktuelles
Langfristiges Nachhaltigkeitsmanagement
Mit unserer Schaeffler Roadmap 2025 fördern wir die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Wir nehmen ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette wahr. Das bedeutet, unser Nachhaltigkeitsengagement reicht von der Lieferkette, über die eigene Produktion bis hin zu unseren Produkten.
Um all unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu steuern und nachzuverfolgen, haben wir uns acht unternehmensweite Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Neben dem Klimaschutz fokussieren wir hier auf unsere soziale Verantwortung und verbessern kontinuierlich unsere Governance und Compliance Management Systeme.

Klimaneutrale Lieferkette
Bis 2040 CO2-Reduktion in der Lieferkette (Scope 3 upstream) gegenüber 2019

Klimaneutrale Produktion
Bis 2030 CO2-Reduktion in der eigenen Produktion (Scope 1 und 2) gegenüber 2019

Energieeffizienz
Umsetzung von Maßnahmen bis 2024 zur anschließenden Steigerung der jährlichen Energieeffizienz um 100 GWh

Regenerative Energie
100 % des zugekauften Stroms ist 2024 regenerativ erzeugt

Frauen im Topmanagement
Erhöhung des Frauenanteils in den obersten Führungsebenen auf 20 % bis 2025

Frischwasserbezug
Bis 2030 Reduzierung des Frischwasserbezugs um 20 % gegenüber 2019

Arbeitssicherheit
10 % durchschnittliche jährliche Verringerung der Unfallrate (LTIR) bis 2024

Nachhaltige Lieferanten
90 % des Einkaufsvolumens von Produktionsmaterial wird von Lieferanten mit Self-Assessments zur Nachhaltigkeit bis 2022 bezogen
Ab dem Jahr 2040 werden wir klimaneutral wirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen, gestalten wir unsere eigene Produktion (Scope 1 und 2) bereits ab 2030 klimaneutral. Zudem sollen bereits bis zum Jahr 2025 75 Prozent der Produktionsemissionen reduziert werden. Emissionen von Vorprodukten und Rohstoffen, die in der Lieferkette aufkommen (Scope 3 upstream), reduzieren wir bis 2030 um 25 Prozent. Wir streben an, bis zum Jahr 2040 auch in dieser Hinsicht Klimaneutralität zu erreichen. Als Basis für unsere Berechnungen gehen wir vom Jahr 2019 aus. Unsere Ziele wollen wir nahezu ausschließlich durch konkrete Reduktionsmaßnahmen erreichen. Kompensationsmaßnahmen ergreifen wir nur dann, wenn Emissionen anders unvermeidbar sind.
Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, bilden die Leitlinien unserer nachhaltigen Ausrichtung. Wir zahlen mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten bereits auf 11 der 17 SDGs ein.
Für weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsengagement im Bereich Strategie und Management stellen wir unseren vollumfänglichen Online-Nachhaltigkeitsbericht sowie als PDF zum Download zur Verfügung.
Ratings & Rankings

CDP
Klima: Score "A-" | Wasser: Score "A-" (2021)

EcoVadis
Platin status | 76/100 Points (2022)

Sustainalytics
8,8 („negligible risk“) – core framework (2021)
Mitgliedschaften
Die hier aufgeführten Organisationen bieten einen beispielhaften Einblick in unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, das wir in diversen Industrie- und Interessensverbänden einbringen. Eine vollständige Liste steht Ihnen zum Download bereit.

UN Global Compact
Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen in den Bereichen Arbeitsnormen, Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Umweltschutz.

Value Balancing Alliance
Zusammen mit weiteren Unternehmen setzen wir uns als Mitglied der Value Balancing Alliance (VBA) für einheitliche Standards zur monetären Bewertung und Messung der Auswirkungen von Unternehmen auf die Gesellschaft ein.

Charta der Vielfalt
Integration und gegenseitiger Respekt gehören schon lange zu unserer innerbetrieblichen Unternehmenskultur. Durch die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ im Mai 2008 haben wir uns verbindlich zu diesen Werten verpflichtet.

econsense
Seit 2016 bringen wir unsere Expertise bei econsense – Forum für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. ein. Dieses Netzwerk aus verschiedenen global agierenden Organisationen und Unternehmen hat das Ziel, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen.
Bei Schaeffler leben wir das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich – viele verschiedene Maßnahmen zahlen auf das große Ganze ein. So werden wir langfristig in allen Bereichen nachhaltig. Ein Überblick über unsere vier Handlungsfelder:
Kunden und Produkte

Nachhaltigkeit im Bereich Kunden und Produkte bedeutet für uns die Entwicklung von innovativen Produktlösungen, die auf die Anforderungen der Zukunft zugeschnitten sind. Dahinter stehen alternativen Antriebe, neue Mobilitätskonzepte sowie klimaschonende Energieerzeugung und intelligente Reparaturlösungen.
Lesen Sie tiefergehende Informationen über unsere Kunden und Produkte in unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht.
Umwelt und Energie

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse so umweltverträglich, energieeffizient und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten. So treiben wir die Umsetzung einer nachhaltigen globalen Produktion voran.
In unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht erfahren Sie mehr zu den Themen Umwelt und Energie.
Lieferanten und Rohstoffe

Die Wahrung der Menschenrechte sowie ökologische und soziale Standards sind uns auch in unserer Lieferkette wichtig, ebenso wie der verantwortungsvolle Umgang mit kritischen Materialien. Eine nachhaltige Beschaffung ist für uns Bestandteil einer integren Unternehmensführung. Unsere Anforderungen an Lieferanten haben wir in unserem Lieferantenkodex dargelegt.
Weitere Informationen zu unseren Lieferanten und Rohstoffen finden Sie in unserem Online-Nachhaltigkeitsbericht und auf unserer Supplier Landing Page Sustainability.
Mitarbeitende und Gesellschaft

Wir wissen, dass das Fachwissen, Engagement, und der Erfindergeist unserer Mitarbeitenden für unseren Unternehmenserfolg verantwortlich sind. Langfristige Bildung sowie einen wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz fördern wir aus diesem Grund ebenso wie Diversität und Inklusion sowie das gesellschaftliche Wohl unserer Mitarbeitenden. Hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten sowie zeit- und ortsunabhängige Weiterbildungen sind fest in den Arbeitsalltag integriert.
Mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement in den Bereichen Mitarbeitende und Gesellschaft erfahren Sie im Online-Nachhaltigkeitsbericht.
Wir zahlen auf elf der 17 Sustainable Developement Goals (SDGs) ein
Im Rahmen der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen (UN) 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) definiert. Dieser „Fahrplan“ stellt die Umsetzung von Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – in Unternehmen ebenso, wie in Regierungen, der Wissenschaft oder dem Privathaushalt. Das Ziel: menschenwürdiges Leben weltweit zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.
Mit unseren Aktivitäten zahlen wir auf elf der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Einen genauen Überblick über unser Engagement im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele erhalten Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
50 Climate & Sustainability Leaders
Im April 2021 wurden wir von den Vereinten Nationen als einer der 50 Sustainability & Climate Leaders ausgewählt. Als Repräsentant der Branche der Automobil- und Industriezulieferer in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehen wir dies als Ansporn, unser Nachhaltigkeitsengagement weiter voranzutreiben.
Unser Unternehmenskodex
In unserem Unternehmenskodex beschreiben wir Grundsätze und Praktiken, zu deren Umsetzung wir all unsere Mitarbeitenden, Führungskräfte und den Vorstand anhalten. Wir erwarten die Einhaltung dieses Kodexes auch von unseren Geschäftspartnern.
Green Finance Framework
Mithilfe von grünen Finanzierungsinstrumenten wie dem Green Finance Framework ermöglichen wir die Umsetzung qualifizierter Projekte, die zu einer emissionsärmeren und klimafreundlicheren Wirtschaft beitragen.
Zertifikate und Auszeichnungen
Energie- und Qualitätsmanagement sowie Arbeitsschutz und Umweltmanagement – sämtliche Zertifikate für alle Schaeffler-Standorte haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.
Berichte und Downloads
Einmal jährlich veröffentlicht die Schaeffler Gruppe ihren Nachhaltigkeitsbericht, der das Thema Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern detailliert beleuchtet. Sie finden hier alle Berichte seit dem Jahr 2016.
Der Nachhaltigkeitsbericht aus dem Jahr 2021 enthält den zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Die Berichterstattung erfolgt in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) in der Option „Kern“.
2018 Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht
2017 Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht
Des Weiteren stellen wir die folgenden Dokumente zum Download zur Verfügung:
Unsere Ansprechpartner
Bei allen Fragen rund um Nachhaltigkeit bei Schaeffler kontaktieren Sie unser Competence Center Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Arbeitsmedizin und -sicherheit der Schaeffler Gruppe. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Thomas Fußhöller
Leiter Nachhaltigkeit, Umwelt, Arbeitsmedizin und -sicherheit

Andreas Possel
Leiter Sustainability Reporting und Stakeholder Engagement
Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Hinweisgebersystem
Das Hinweisgebersystem BKMS ist ein wichtiges Instrument zur Vorbeugung und Verfolgung von illegalen Geschäftspraktiken, Menschenrechts- oder Umweltverstößen. Das System ermöglicht den Mitarbeitenden und auch externen Hinweisgebern weltweit, anonym und rund um die Uhr Regelverstöße zu melden. Sämtliche Beteiligte stehen unter Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen (whistleblower protection/Hinweisgeberschutz). Sie haben einen Verdacht? Bitte nutzen Sie unsere Anlaufstellen.