SHARE-Netzwerk
Das SHARE-Programm umfasst ein globales Forschungsnetzwerk mit führenden Universitäten weltweit. Schaeffler-Standorte auf dem Universitätsgelände ermöglichen einen besonders intensiven Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen Schaeffler-Mitarbeitern und Wissenschaftlern an strategisch wichtigen Zukunftsthemen.
Das Netzwerk hat das Ziel, den aktuellen Stand der Technik zu erweitern und diese Erkenntnisse in die internen Vorentwicklungs- und Produktentwicklungsaktivitäten einfließen zu lassen. Jedes SHARE hat einen speziellen Fokus:
SHARE at KIT: Elektrische und automatisierte Mobilität
SHARE at FAU: Digitalisierung und künstliche Intelligenz
SHARE at NTU: Robotik und Industrie 4.0
SHARE at SWJTU: Interurbane Mobilität, speziell Schienenverkehr
SHARE at OSU: Festkörperbatterietechnologie

Company-on-Campus
Das Company-on-Campus-Konzept, also die Präsenz von Schaeffler-Mitarbeitern auf dem Unicampus, ermöglicht die enge Zusammenarbeit von Schaeffler-Mitarbeitern mit Wissenschaftlern, Promovierenden und Studierenden des Hochschulpartners an gemeinsamen Forschungsthemen. Es schafft somit einen strukturierten Ansatz zur schnellen und durchgängigen Überführung von Ergebnissen aus der Forschung in die Industrie.
Vorteile des Company-on-Campus-Konzepts:
- Wissensgewinn bei F&E/Innovationen
- Langfristige enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen
- Vorantreiben der Forschung zu strategischen Zukunftsthemen
- Synergetische Nutzung der Kompetenzen und Infrastruktur beider Partner
- Langfristig qualifizierte Qualifizierung und Einbindung Promovierender und Studierender
- Sicherung des geschaffenen Know-Hows durch attraktives, inspirierendes Arbeitsumfeld
Die Bearbeitung von zukunftsorientierten Forschungsprojekten erfolgt i.d.R. im Team aus Schaeffler-Mitarbeitern, Promovierenden und Studierenden des jeweiligen Hochschulpartners. Um den Transfer der Ergebnisse sicherzustellen, sind neben SHARE Mitarbeitern auch stets Vertreter der Fachbereiche eingebunden:

SHARE at KIT
Wir forschen in Kooperation mit dem KIT an Lösungen für die zukünftige Mobilität.

- An einer der führenden technischen Universitäten Deutschlands wurde das SHARE at KIT 2013 gegründet
- 20 festangestellte Mitarbeiter betreuen 10-15 Promotionen und mehrere geförderte Forschungsprojekte
- Insgesamt arbeiten über 80 Mitarbeiter, Forscher und Studenten im SHARE at KIT Netzwerk an strategisch wichtigen Forschungsprojekten im Bereich der zukünftigen Mobilität
Automatisierte Mobilität
- Fahrzeugkonzepte unter Berücksichtigung automatisierter Fahrfunktionen
Elektrische Antriebe
- Elektromotor
- Leistungselektronik
- Antriebsregelung
Energiespeicher
- Brennstoffzelle
- Batterie
Projektgruppe Leichtbau
- Multimaterial-Design
Die Arbeitsgruppen arbeiten eng mit den Fachbereichen aus der Automotive Division zusammen und konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf folgende Themen:
SHARE at FAU
Gemeinsam gestalten wir intelligente und ganzheitliche Lösungen für Mensch und Maschine in der digitalen Welt.

- Strategische Forschungspartnerschaft mit der innovativsten Universität Deutschlands (laut Reuters Innovation Ranking) seit 2016
- Fokus auf künstliche Intelligenz (KI) und Data Science
- Gesamtheitlicher, interdisziplinärer Forschungsansatz in einem für ganz Schaeffler wichtigen Zukunftsfeld
Methoden und Algorithmen der künstlichen Intelligenz halten Einzug in nahezu allen Fertigungsbereichen und Produkten. Am SHARE at FAU forschen die Mitarbeiter insbesondere in den folgenden Bereichen:
Datengetriebene Modellierung und Optimierung
- Konzepte zur Nutzbarmachung von KI im industriellen Umfeld
- Präskriptive Methoden
Eingebettete KI/Systeme
- Lösungen in der Edge
- Industrial Internet of Things (IIoT)
SHARE at NTU
Mechatronik-Labor für kollaborative Industrierobotik in der Fertigung

- Die Partnerschaft mit der laut Times besten „jungen Universität“ startete 2016 zunächst mit Fokus auf urbane Mobilität.
- In 2020 gründete Schaeffler an der NTU ein neues, größeres „Corporate Lab“ zur Forschung im Bereich Robotik und Industrie 4.0 mit einer Programmlaufzeit von zunächst drei Jahren
Im Rahmen des aktuellen Robotik / I4.0 Forschungsprogramms befasst sich das SHARE at NTU mit den folgenden Themen:
Kollaborative Industrierobotik (Cobots)
- Hochgenaue Sensorik
- Aktuatorik
- Handling von weichen Materialien Automatisierte mobilie Robotikplattform (AMR)
Automatisierte mobilie Robotikplattform (AMR)
- Antriebssysteme
- Cobot-Integration
IoT für Smart-Factory Anwendungen
- Netzwerktechnik
- Monitoring- und Wartungsanwendungen
SHARE at SWJTU
Führender Standort für Bahntechnologie und Produktinnovation in China

- Enge Zusammenarbeit mit Chinas führender Universität für Bahntechnik seit 2017
- Spezieller Fokus auf Komponenten und Systeme für Hochgeschwindigkeitszüge
- Beobachtung neuer Zugtechnologien wie Maglev, Hyperloop, wasserstoffbasierte Antriebstechnik und Fahrzeugdigitalisierung
In enger Kooperation mit dem Forschungspartner SWJTU werden vielfältige Themen aus dem Bereich Bahntechnik bearbeitet, u.a.:
Hochgeschwindigkeits-Anwendungen
- Neue Lagergeneration für Hochgeschwindigkeitszüge
Sicherheit & Zuverlässigkeit
- Zustandsüberwachungssystem & prädiktives Gesundheitsmanagementsystem
Intelligente Lösungen
- Digitalisierungs-Plattform
SHARE at OSU
Wir haben zukünftige Batterietechnologien im Fokus

- Das SHARE at OSU wurde 2021 als Exzellenzzentrum für Festkörperbatterien gegründet
- Zusammen mit dem Center for Automotive Research forschen wir interdisziplinär, um zukünftige Technologien zu entwickeln
Die folgenden Themen stehen derzeit im Fokus:
Batteriematerialien
- Keramische Elektrolye
- Anoden- und Kathodenmaterialien
Zelldesign
- Modellierung und Simulation
Batterieherstellung
- Robuste und skalierbare Herstellprozesse