Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Hebel für die Energiewende und essenziell für eine CO₂-neutrale, nachhaltige Zukunft. Schaeffler trägt mit innovativen Komponenten und Systemen rund um Elektrolyseure sowie Brennstoffzellen maßgeblich zur erfolgreichen Etablierung der Technologie bei.
- Mit Schaeffler in die Zukunft: Dank grünem Wasserstoff
- Was versteht man unter der Wasserstoff-Energiekette?
- Welchen Wasserstofftechnologie-Anwendungen widmet sich Schaeffler?
- Schaeffler-Lösungen rund um Elektrolyse und Brennstoffzellen
- Unser Wasserstofftechnologie-Netzwerk
- Pressemitteilungen
- Kontakt
- Weitere Informationen
Mit Schaeffler in die Zukunft: Dank grünem Wasserstoff
In Anbetracht des globalen Klimawandels werden erneuerbare Energien immer wichtiger. Aufgrund der schwankenden Verfügbarkeit von Wind- oder Solarenergie rückt hier die Wasserstofftechnologie in den Vordergrund. Denn Wasserstoff ist ein speicher- und transportierbarer Energieträger und stellt somit eine grüne Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas dar.

Was versteht man unter der Wasserstoff-Energiekette?
Die Energiekette von grün produziertem Wasserstoff beginnt mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Anschließend erfolgt eine Elektrolyse: Elektrolyseure wandeln dabei Wasser mithilfe von grünem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff um. Der hierbei erzeugte Wasserstoff kann direkt nach der Herstellung genutzt, in Wasserstoffspeichern gesammelt oder transportiert werden.
In energie-günstigen Regionen ist es möglich, grünen Wasserstoff in großen Mengen zu erzeugen. Anschließend kann dieser regional wie global transportiert werden. Durch eine Brennstoffzelle wird am Zielort aus dem grünen Wasserstoff dann wieder Strom erzeugt, der beispielsweise einen E-Motor antreibt. Des Weiteren ist es möglich, Wasserstoff direkt bei Produktionsprozessen zu verwenden, etwa in der Chemie- und Stahlindustrie. Denkbar ist zudem die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen sowie weiterer Ausgangsstoffe, beispielsweise für die chemische Industrie.
Bringt Wasserstoff den Durchbruch in der Energiewende?
Welchen Wasserstofftechnologie-Anwendungen widmet sich Schaeffler?
Als Motion Technology Company bietet Schaeffler eine große Bandbreite von Wasserstofftechnologien an – von der Erzeugung bis hin zur Nutzung für Industrie- und Mobilitätsanwendungen. Bei Nutzfahrzeugen und PKWs können wir auf das Systemverständnis für den gesamten Antriebsstrang und unsere Expertise im Bereich der E-Mobilität setzen. Zudem fokussieren wir uns auf Lösungen in den Bereichen Bahn und Flurförderzeuge. Darüber hinaus ermöglicht Wasserstoff den Betrieb von stationären Anwendungen, wie Anlagen für Kraft-Wärme-Kopplung und die Dekarbonisierung emissionsintensiver Energiezweige – etwa in der Stahl-, Beton- und Düngerindustrie.
Schaeffler-Lösungen rund um Elektrolyse und Brennstoffzellen
Unsere Stärken in der Industrialisierung ermöglichen uns die schnelle Überführung von Innovationen in die Großserienproduktion – und das in bester Qualität. Unser Qualitätsvorsprung basiert auf einem tiefen Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Maschine, Werkzeug und Prozess. In den Schaeffler-Werken arbeiten wir nach den höchsten Fertigungsstandards. Diese garantieren wir über all unsere Standorte sowie Anwendungsfelder hinweg. Auf diese Weise können wir mit modernen Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologien erstklassige Produkte und Lösungen für die Wasserstofftechnologie schaffen.
Elektrolyse
Schaeffler unterstützt aktiv die Energiewende. Wir bieten kleine und mittelgroße Elektrolyseur-Stacks an, die sich perfekt für dezentrale Anwendungen für die Wasserstoffproduktion eignen.
Erfahren Sie mehr über die Elektrolyse-Stacks
Brennstoffzellen
Schaeffler kann in Bezug auf Brennstoffzellensysteme ein breites Produktportfolio anbieten. Von der Bipolarplatte des Brennstoffzellen-Stapels bis hin zu Sensoren, Ventilen und Steuergeräten entsprechen eine ganze Anzahl von Komponenten, Modulen und Subsystemen unseren traditionellen Kernkompetenzen zur Produktentwicklung, Industrialisierung und Massenfertigung von Teilen. Diese jahrzehntelangen Erfahrungen helfen, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien signifikant zu verbilligen und in den Markt zu bringen.
Unser Wasserstofftechnologie-Netzwerk
Gemeinsam mit unseren starken Partnern möchten wir Technologien rund um Wasserstoff weiter voranbringen und global etablieren. Hierbei profitieren wir von unserem Engagement und unserem Partner-Netzwerk. Wir engagieren uns wie folgt in verschiedenen Gremien und Kooperationen:
- Nationalen Wasserstoffrat
- Hydrogen Council
- Wasserstoffbündnis Bayern | Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
- European Clean Hydrogen Alliance
- Wasserstoff-Leitprojekte: H2Giga
- Hydrogenious LOHC Technologies
- Japan Hydrogen Association (JH2A)
- Chinesische Allianz für Wasserstoffenergie
- China Hydrogen Promotion Association
- AeH2 (Spanish Hydrogen Association)
Förderprojekte
Die Wasserstofftechnologie hat – betrieben mit grüner Energie – großes Potenzial und ist ein wichtiges Element zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Für Schaeffler sind Lösungen rund um diese Technologie somit ein vielversprechendes Feld, das wir weiter ausbauen werden.
Pressemitteilungen
Kontakt
