Simulationstechnologien im Bereich Windenergie

Schaeffler will durch die Partnerschaft mit Coanda Simsport im Bereich Simracing eine Kernkompetenz aufzeigen: Im Bereich der Windenergie entwickelt der globale Automobil- und Industriezulieferer mit Hilfe neuester Simulationstechnologien seit Jahren innovative und nachhaltige Produkte und Lösungen.
Hochmoderne Berechnungs- und Simulationsprogramme
Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Als einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller und Entwicklungspartner der Branche produziert Schaeffler seit über 30 Jahren Lagerungen für Windkraftanlagen. Dabei sichern hochmoderne Berechnungs- und Simulationsprogramme eine optimale Auslegung der Komponenten und Systeme: Vom einzelnen Wälzlager und seinen Komponenten über die Anschlusskonstruktion bis hin zum kompletten Antriebsstrang, der mit eigens entwickelten Mehrkörpersimulationsprogrammen abgebildet und optimiert wird.

Großlagerprüfstand ASTRAIOS

Mit seiner realitätsnahen Kraft- und Momentensimulation liefert der Großlagerprüfstand ASTRAIOS von Schaeffler wertvolle Erkenntnisse, die für die Neuentwicklung von Lagerlösungen sowie für die Optimierung von Simulations- und Berechnungsmodellen genutzt werden.
Auf einem der modernsten, größten und leistungsfähigsten Großlagerprüfstände der Welt, können Lager mit bis zu 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser mithilfe eines Simulationsprogramms unter praxisähnlichen Bedingungen getestet werden. ASTRAIOS führt zu einem noch besseren Verständnis des Gesamtsystems, der Einflussfaktoren und der Zusammenhänge im Antriebsstrang von Windkraftanlagen.
Realitätsnahe Kraft-und Momenten-Simulation
Von der Flaute bis zum Sturm – Windkraftanlagen sind ständig wechselnden Windverhältnissen ausgesetzt. ASTRAIOS simuliert die realen Lasten und Momente, die in einer Windkraftanlage auftreten.
- für Rotorlager und Drehverbindungen
- Test aller Rotorlagerungskonzepte möglich
- für Windkraftanlagen bis 6 MW
Animation: Simulation aller Kräfte und Momente