Simulationstechnologien im Bereich Chassis

Schaeffler engagiert sich erstmalig im virtuellen Motorsport: Durch die Simracing-Partnerschaft mit Coanda Simsport wird eine Kernkompetenz des globalen Automobil- und Industriezulieferers aufgezeigt: Neueste Simulationstechnologien helfen, innovative und optimal ausgelegte Komponenten und Systeme zu entwickeln – etwa im Bereich Chassis.
Die Fahrzeugebene in Gänze verstehen
Im Bereich Chassis sorgen Simulationstechnologien für eine effektive und effiziente Produktentwicklung. Denn hier gilt es, die Fahrzeugebene in Gänze zu verstehen und zu analysieren. Für die Produktentwicklung simulieren Schaeffler-Ingenieure ganze Fahrzeuge mit komplexen Verhaltensmodellen in verschiedenen Programmen. Dabei werden Produkte wie der mechatronische Wankstabilisator eingebettet, um dessen Einflüsse zu analysieren und so ein noch besseres Fahrverhalten zu erzeugen.

Sicheres Verhalten im Fehlerfall

Für die Entwicklungsingenieure ist neben der Leistungsfähigkeit auch das Verhalten im Fehlerfall wichtig. Dank Fahrzeugsimulationen können Fehlerfälle ohne Bauteilverlust oder der Gefährdung von Menschenleben untersucht werden. Die Einstufung zur Funktionalen Sicherheit entscheidet maßgeblich über die Entwicklungskosten und ist daher ein besonders wichtiger Aspekt.
Simulation und Realität verschmelzen
Neben rein simulativen Ansätzen gewinnen auch Mischformen mit experimentellen Aufbauten eine immer größere Bedeutung. Dies beginnt im frühen Status der Produktentwicklung in Form eines Prüfstands mit Umgebungssimulation und prototypischem Steuergerät. Ebenso möglich sind die Bewertung des Lenkgefühls (Driver-in-the-loop) bis hin zu Teststufen zur Absicherung des Seriensteuergeräts oder des gesamten Serienprodukts (X-in-the-Loop).
