Deutscher Skiverband DSV setzt auf innovative Ski-Technologien von Schaeffler
Als Motion Technology Company entwickelt Schaeffler Technologien, die Bewegung in allen Dimensionen und Bereichen neu definieren. Seit Jahrzehnten treibt Schaeffler den Fortschritt voran. Immer wieder führt dieser Pioniergeist zu neuen Partnerschaften im Spitzensport – die neueste macht Schaeffler zum strategischen Technologiepartner des Deutschen Skiverbands (DSV).
Ab September 2025 ist die Motion Technology Company Schaeffler offizieller Technologiepartner des Deutschen Skiverbands (DSV). Ziel der Partnerschaft ist es, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, die im internationalen Wintersport neue Maßstäbe setzen. Im Fokus stehen unter anderem Materialentwicklung, Werkstofftechnik, Werkstoffanalytik, Oberflächenmodifikation und neuartige Beschichtungssysteme für Ski. Dabei kommen das technologische Know-how und die Innovationskraft von Schaeffler zahlreichen Disziplinen des DSV zugute – dazu zählen Disziplinen wie Biathlon, Langlauf, Skispringen und Alpin.

Technologisches Know-how für alle Bereiche der Bewegung
Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung, sagt: „Schaeffler verfügt über ein sehr breites technologisches Know-how im Bereich der Bewegungstechnologien, sowohl in Anwendungen als auch in Grundlagen. Ein wichtiger Baustein ist dabei unser Wissen im Bereich Materialentwicklung und Beschichtungen. Dieses tiefe Verständnis der Zusammenhänge von Reibung in unterschiedlichen Systemen erlaubt es uns, auch die Technologie für den Ski-Spitzensport weiterzuentwickeln, um so die dort erbrachten Höchstleistungen noch weiter zu verbessern. Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem DSV und viele gemeinsame Erfolge im Wintersport.“
Karlheinz Waibel, Bundestrainer Wissenschaft im DSV, ergänzt: „Mit Schaeffler haben wir einen Partner an unserer Seite, der mit seiner Expertise und Innovationskraft alle hochspezifischen Anforderungen im Skisport erfüllen kann. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Performance unserer Athleten durch optimierte Materialeigenschaften und innovative Beschichtungen zu verbessern, um maximale Ergebnisse zu erzielen.“
Von der Rennstrecke bis zur Loipe: Schaeffler-Know-how im Spitzensport
Dabei ist die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband eine logische Fortsetzung der bisherigen Schaeffler-Engagements in anderen Bereichen des Spitzensports. In der DTM liefert Schaeffler als langjähriger Technologiepartner seit Jahren technologische Spitzenlösungen. Ein Paradebeispiel dafür ist das Schaeffler Innovationstaxi: eine mobile Versuchsplattform, mit der neue Entwicklungen direkt auf der Rennstrecke getestet und erlebbar gemacht werden.
Im Bahnradsport trugen Schaeffler-Technologien 2024 dazu bei, dass das Duo Robert Förstemann und Thomas Ulbricht zu Paralympics-Bronze und deutschem Rekord fuhr. Zum Einsatz kamen unter anderem speziell beschichtete Radlager und ein Hochleistungs-Leichtlauföl – entwickelt für minimale Reibung und maximale Effizienz.
Selbst auf dem Wasser zeigt sich, was es bedeutet, wenn die Motion Technology Company Bewegung neu denkt: Für Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner entwickelte Schaeffler eine spezielle Oberflächenbeschichtung für das Surfboard, um die Reibung zwischen Board und Wasser zu reduzieren. Damit trug Schaeffler zu jenem spektakulären Ritt bei, der in einem offiziellen Weltrekord mündete: der größten jemals gesurften Welle.
Ski-Beschichtung mit Schaeffler Oberflächentechnologie
Dieses Know-how bildet für Schaeffler nun einen Startpunkt für die Weiterentwicklung der DSV Ski. Denn ein zentrales Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen, die optimal an unterschiedliche Schnee- und Witterungsbedingungen angepasst sind. Als führender Anbieter in der Oberflächentechnologie verfügt die Motion Technology Company Schaeffler über ein breites Portfolio verschiedenster Beschichtungen. Durch die tiefgreifende Materialanalysekompetenz des Unternehmens kann das Wechselspiel zwischen den Umgebungsbedingungen und den Werkstoffeigenschaften untersucht und Schlussfolgerungen abgeleitet werden.
So können Beschichtungen gezielt in ihren tribologischen Eigenschaften verändert und für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden – etwa durch hydrophobe (wasserabweisende) oder hydrophile (wasseranziehende) Oberflächenstrukturen, die die Gleiteigenschaften der Ski verbessern. Darüber hinaus entwickelt Schaeffler besonders nachhaltige Ski-Beschichtungen (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), die PFAS-frei (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind und die auf die spezifischen Anforderungen des Skisports zugeschnitten sind.
Prof. Dr. Tim Hosenfeldt blickt bereits nach vorn: „Im Hochleistungssport spielt Technologie eine entscheidende Rolle“, so der Leiter Zentrale Technologien bei Schaeffler. „Indem wir unsere technologischen Kompetenzen nutzen, können wir in enger Zusammenarbeit mit dem DSV konkrete Leistungsvorteile hinsichtlich Effizienz und Zuverlässigkeit erzielen.“
September 2025