Sebastian Steudtner erzielt mit Schaeffler-Technologie Big-Wave-Rekorde
Wer Wellen von 50 Metern Höhe reiten will, braucht nicht nur eine ganze Menge Mut und Können, sondern auch ein Surfboard, das seinesgleichen sucht. Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner hat in Schaeffler den perfekten Technologiepartner für seine „Mission Wave Alpha“ gefunden. Der Beweis: Im portugiesischen Nazaré hat der Deutsche 2024 seinen persönlichen Big-Wave-Rekord aufgestellt und eine Welle von potenziell 28,57 Metern Höhe bezwungen. Möglich machte das unter anderem die Schaeffler Oberflächentechnik und -beschichtung seines Surfboards.
Atemberaubend: Sebastian Steudtner reitet mit seinem Surfboard mit Schaeffler Oberflächentechnologie eine der Big Waves von Nazaré.
Der Leuchtturm vor der Atlantikküste von Nazaré wirkt winzig im Vergleich zu den Riesenwellen, die sich auf dem Meer hinter ihm zusammenbrauen. Kein Normalsterblicher würde sich an einem Tag wie diesen auf das Wasser wagen, wenn sich die „Big Waves“ so hoch auftürmen, wie ein zehnstöckiges Hochhaus. Doch Sebastian Steudtner ist kein Normalsterblicher. Er ist Big-Wave-Surfer und amtierender Weltrekordler.
Hier in Nazaré, dem kleinen Küstenort in Portugal, hat er vor Kurzem seinen eigenen Rekord um fast zwei Meter überboten. 28,57 Meter soll die „Nazaré Big Wave“ hoch gewesen sein, die er im April 2024 bezwungen hat. Es ist die potenziell höchste Welle, die je gesurft wurde. Die offizielle Anerkennung des Rekords steht zwar noch aus, doch träumt Steudtner schon jetzt von der 50-Meter-Welle, einem Mythos, den er als erster mit einem Surfbrett reiten will. Aber ist das überhaupt machbar?
Schaeffler ist Technologiepartner für Steudtners Big-Wave-Rekordversuche
Diese Frage ist es, die zur Zusammenarbeit von Sebastian Steudtner und Schaeffler führte. Steudtner ist in der Welt der Big-Wave-Surfer kein Unbekannter. Spätestens mit seinen Rekorden, die er im portugiesischen Nazaré aufstellte, machte er auch außerhalb der Surf-Szene von sich reden.
Schaeffler auf der anderen Seite hat jahrzehntelange Erfahrung als führender Anbieter in Oberflächentechnik und Beschichtungen. Hier bringt das Unternehmen als Premium-Partner sein umfassendes Know-how von funktionalen Oberflächen und Beschichtungen für automobile und industrielle Komponenten und Systeme ein. Darüber hinaus besitzt die Unternehmensgruppe ein weites Forschungsnetzwerk, das sich auch für den maritimen Bereich nutzen lässt. Schaeffler ist als technologischer Vorreiter in der Lage, individuelle Beschichtungslösungen für spezielle Anforderungen maßzuschneidern – wie für Surfboards. Gemeinsam sind Steudtner und Schaeffler echte Pioniere der Bewegung, die Nachhaltigkeit als Verpflichtung ansehen und das Streben nach technologischer Exzellenz teilen.

Seit 2022 unterstützt Schaeffler als Technologiepartner Sebastian Steudtner dabei, noch größere Wellen zu schlagen und mit seinen Kompetenzen im Bereich der Oberflächenbeschichtung neue Rekorde zu erzielen. Dabei dringt der Rekord-Surfer in Bereiche vor, in denen herkömmliche Surfboard Designs schlichtweg nicht mehr ausreichen.
Oberflächenbeschichtung als Schlüsseltechnologie

Als Sebastian Steudtner zum ersten Mal eine „Nazaré Big Wave“ ritt, beschleunigte der Big-Wave-Surfer auf etwa 80 km/h. Für seine „Mission Wave Alpha“, bei der er eine Wellenhöhe von 40 bis 50 Metern anstrebt, sind noch höhere Geschwindigkeiten nötig. Diese aber sind nur mit dem Einsatz modernster Beschichtungsverfahren und -materialien möglich.
Schaeffler prüft dabei ausgewählte Beschichtungsoptionen in enger Abstimmung mit dem Technologie-Team von Sebastian Steudtner. Auch Oberflächenenergien, wie den wasserabweisenden Lotus-Effekt, testet Schaeffler auf ihre Einsatzfähigkeit. Insgesamt bietet das Unternehmen in der Partnerschaft einen ganzen Ingenieursbaukasten an, um die Betriebsbedingungen des Boards zu simulieren. Der Baukasten reicht von Datenerfassung per Messtechnik über das Modulieren durch Computersimulation anhand von Fluid-Studien bis zum übergreifenden Experten-Netzwerk, um die interdisziplinäre Arbeit mit dem Sportler voranzubringen. So werden in enger Zusammenarbeit Schaeffler und Sebastian Steudtner die Technologisierung des Big-Wave-Surfens mit innovativen Lösungen vorantreiben.
Der Austausch des Schaeffler-Projektteams mit dem Technik-Team von Sebastian Steudtner erfolgt sowohl digital als auch persönlich. Sebastian hat unter anderem Labore der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach besucht, ebenso wie das Schaeffler-Werk in der portugiesischen Stadt Caldas da Rainha.
Vom Schaeffler-Labor auf den Ozean
Wie die Board-Tests konkret aussehen, wenn sie aus den Schaeffler-Laboren auf das Wasser verlagert werden, zeigte sich erstmals Ende März 2023 in Nazaré. Der portugiesische Küstenort ist weltbekannt für seine hohen Wellen und zieht jedes Jahr zahlreiche Big-Wave-Surfer an.
Noch im Hafen wurden die von Schaeffler beschichteten Boards für die Fahrversuche des Weltrekordlers vorbereitet. Nach der Montage der Finnen und Fußschlaufen zog ein Jetski Steudtner in die Wellenzone vor den Leuchtturm Nazarés, wo er die neuen Surfboard Designs ausgiebig testete. Wieder an Land, berichtete der Extremsportler von spürbaren Unterschieden im Vergleich zu seinen bisherigen Boards. Die Oberflächenbeschichtung zeigte Wirkung und fühlte sich im Wasser laut Steudtner deutlich leichtgängiger an.
Da die „Nazaré Big Waves“ während des Tests jedoch verhältnismäßig niedrig waren, wurden weitere Highspeed-Versuche in heimischen Gefilden durchgeführt. Auf dem Wolfgangsee fanden sogenannte geschleppte Fahrten statt, die jene Geschwindigkeiten simulieren, die bei einer Rekordwelle erreicht werden. Diese Fahrten sind besonders wichtig, da die geringste Oberflächenreibung eben genau während der Speed-Phase benötigt wird. Der Grund: Während dieser Phase wird viel Druck über den vorderen Fuß auf das Board ausgeübt, so dass circa 70 Prozent der Oberfläche im Wasserkontakt sind.

Neuer Boardtyp für die „Nazaré Big Wave“

Und selbst damit war die Entwicklung nicht abgeschlossen. Denn die Oberflächenbeschichtung wurde in Nazaré noch mit Steudtners bisherigen Boardformen getestet. Für den eigentlichen Rekordversuch erhielt er auch einen neuartigen Boardtyp, der durch Strömungssimulationen, sogenannten CFD-Analysen, optimiert sein wird. Zusätzlich zur perfekten Beschichtung steigert dies das Geschwindigkeitspotential auf dem Wasser weiter.
Im April 2024 dann der Moment der Wahrheit. Wind und Wetter sind ideal, schon von Weitem hört man die tosenden Wellen vor der Küste Nazarés brechen. Für Sebastian Steudtner ist es der Tag der Tage. Er erwischt eine der Monsterwellen perfekt und surft sie bis zu Ende. Messungen mit Hilfe modernster Drohnentechnologie ergeben nach dem wilden Ritt eine Wellenhöhe von 28,57 Metern. Weltrekord? Noch ist die Messung nicht offiziell bestätigt, doch das neue Surfboard Design mit Schaeffler Oberflächenbeschichtung hat gehalten, was es versprochen hat. Sebastian Steudtner denkt in diesem Moment schon an den nächsten Rekord und träumt weiter von der „Wave Alpha“, der 50-Meter-Welle.
Juni 2024