Profi-Wissen für Werkstätten
In Werkstätten rund um den Globus arbeiten Menschen täglich daran, unsere Mobilität zu sichern. Mechaniker vertrauen bei Fahrzeugreparaturen auf hochwertige Produkte und innovative Lösungen der vier Schaeffler-Marken LuK, INA, FAG und Ruville. Der Unternehmensbereich Automotive Aftermarket kümmert sich in der Schaeffler Gruppe mit seinen rund 12.000 Vertriebspartnern um das weltweite Ersatzteilgeschäft. Doch damit nicht genug: Mit dem Ziel, dass Werkstatt-Profis in jeder Region der Erde auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, bietet der Automotive Aftermarket praxisnahe Schulungen an.
REPXPERT: Schulungen helfen Werkstätten bei Diagnose und Reparatur
Schaeffler kann als Entwicklungspartner mit umfassendem Systemverständnis auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen. Seinen Kunden bietet der Technologiekonzern durch den Automotive Aftermarket nicht nur optimale Reparaturlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen an. Im Zusammenspiel mit praxisorientierten Trainings und technischen Schulungen unter der Marke REPXPERT unterstützt der Automotive Aftermarket Werkstätten, die in modernen Fahrzeugen eingesetzte Technik im Schadensfall fachgerecht zu diagnostizieren und zu reparieren.
Weltweit sind dafür mehr als siebzig REPXPERT-Trainer im Einsatz. Allein im vergangenen Jahr haben diese Technik-Experten über 50.000 Teilnehmer in 22 Sprachen geschult. Einer von ihnen ist Ralf Kuhlmey. Der gelernte Kfz-Meister ist seit über zwanzig Jahren im Aftermarket-Geschäft tätig: „Komplexe Reparaturen stellen unsere Kunden täglich vor neue Herausforderungen. Um mit den immer schnelleren Entwicklungszyklen und der Variantenvielfalt der modernen Fahrzeuge mitzuhalten, müssen Werkstätten immer auf dem neuesten Stand bleiben. Dabei unterstützen wir sie.“
Ob Werkstatt oder Sachverständigenorganisation – immer das passende Training


Kuhlmey und seine Kollegen setzen auf maßgeschneiderte Wissensvermittlung: „Egal ob wir mit Werkstattprofis, Sachverständigenorganisationen, Kfz-Meisterschulen oder Berufsbildungszentren zusammen arbeiten, wir haben für jeden das passende Training im Angebot.“ Gegliedert nach Anwendungsbereichen wie Antrieb, Motor und Fahrwerk, finden sich im REPXPERT-Portfolio rund zwanzig verschiedene Schulungen. „Das Spektrum reicht von Kupplungssystemen und Hydraulikkomponenten über umfassende Motorensysteme wie Steuer- und Nebenaggregatetrieb, Ventiltrieb und Kühlsystem bis hin zu Fahrwerk- und Lenkungsteilen sowie Radlager und Radmodule. Das alles gibt es ganz individuell in mehrstündigen Trainingsmodulen oder auch in umfassenden Ganztagestrainings“, sagt Kuhlmey nicht ganz ohne Stolz.
Ausführliche Informationen über das komplette Service- und Trainingsangebot:
Teiletausch in Theorie und Praxis lernen
Alle technischen Trainings des Automotive Aftermarket folgen einem bewährten Muster: Der kompakte Theorieteil vermittelt das Grundlagenwissen, im Praxisteil arbeiten die Teilnehmer anschließend mit und an den Produkten. Der Automotive Aftermarket hat zu diesem Zweck so genannte Trainingsracks entwickelt: An diesen transportablen Modellen kann der korrekte Teiletausch – wie beispielsweise der Riemenwechsel im Nebenaggregatetrieb – von allen Seiten eingesehen werden. „Das kommt bei unseren Teilnehmern sehr gut an. Viele Handgriffe lassen sich erst dann richtig lernen, wenn sie aus verschiedenen Blickwinkeln verfolgt werden können“, erklärt Kuhlmey.
Ein weiterer Erfolgsfaktor der Schulungen ist die Arbeit in Kleingruppen. Teilnehmer können sich dadurch in kürzester Zeit umfassendes Expertenwissen aneignen. Die Trainer können auf alle Fragen gezielt eingehen und individuell Hilfestellung bei der Umsetzung am Übungsmodell geben. Für besonders komplexe Themen und Produkte wie beispielsweise Kupplungssysteme oder das Zweimassenschwungrad hat der Automotive Aftermarket die ausführlichen Ganztagestrainings im Angebot.
Spezialwerkzeuge machen Reparaturen einfacher
Viele Reparaturen lassen sich heute ohne spezielles Werkzeug kaum noch fachgerecht durchführen. Deshalb entwickelt Schaeffler eigene, auf die Bedürfnisse der Werkstätten zugeschnittene Spezialwerkzeuge. Trockene Doppelkupplungen beispielsweise lassen sich mit dem LuK RepSet 2CT und dem dazugehörigen Spezialwerkzeug schnell und fachgerecht reparieren. Die richtige Handhabung der Werkzeuge wird ebenfalls von den technischen Trainern vermittelt. Darüber hinaus geben sie anhand von Praxisbeispielen wertvolle Tipps zur Schadensdiagnose.

Keine Scheu vor schwerem Gerät

Der technologische Fortschritt macht auch vor Nutzfahrzeugen keinen Halt: Die zunehmende Komplexität stellt Lkw-Werkstätten ebenfalls vor neue Herausforderungen. Kuhlmey und seine Kollegen unterstützen auch hier mit einem umfassenden Angebot an technischen Schulungen für schwere Nutzfahrzeuge und Traktoren: „Unser Trainingsangebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.“
Wissenvermittlung direkt vor Ort
Ralf Kuhlmey und seine Kollegen sind weltweit im Einsatz. „Wir sehen einen steigenen Informations- und Schulungsbedarf. Komplexe Fahrzeuge erfordern in allen Teilen der Welt ausgefeilte Reparaturlösungen“, so Kuhlmey. Ob Frankreich, Mexiko oder Schweden - der Automotive Aftermarkt baut seine Trainingszentren rund um den Globus stetig aus, um noch gezielter und schneller auf Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Bis Ende 2017 wird zum Beispiel in Südafrika ein weiteres Trainingszentrum eröffnet.
