Suchbegriff

Smart Factory: Digitale Innovation in der Fabrik

Schaeffler möchte die Zukunft der industriellen Fertigung durch Integration modernster Technologien gestalten. Das verlangt einen fortlaufenden Prozess, neue Technologien auf den Prüfstand zu stellen und wegweisende digitale Technologien auf dem Markt zu identifizieren, ihr Potenzial zu analysieren und in konkreten Anwendungen umzusetzen, um so die Smart Factory von morgen zu schaffen. Mit diesem Ansatz stellt Schaeffler sicher, dass seine Werke nicht nur ihren innovativen Pioniergeist bewahren, sondern sich auch zu überaus anpassungsfähigen und intelligent agierenden Fertigungsstätten entwickeln.

Inhalt eingeschränkt

Die folgenden Inhalte sind aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen eingeschränkt.
Um die Inhalte zu sehen, aktivieren Sie einfach hier die Funktionellen Cookies.

Durch die Aktivierung dieser Option werden die zuvor erteilten
datenschutzrechtlichen Einwilligungen aktualisiert. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzbestimmungen

Wie Schaeffler die Zukunft industrieller Fertigung prägt

Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Das bei Schaeffler traditionell verankerte Engagement zu Innovation im Bereich Motion Technology geht Hand in Hand mit der Ambition, bis zum Jahr 2030 ein modulares, digitales und hochflexibles Produktionssystem zu entwickeln.

Die Smart Factory ist dabei das Herzstück dieser Transformation. Es geht dabei um mehr als nur Automation – Ziel ist ein untereinander vernetztes und aufeinander abgestimmtes Ökosystem von Maschinen, Mitarbeitenden und KI, um Effizienz, Qualität und Anpassungsfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern.

Bis 2030 will Schaeffler seine Maschinen und Anlagen weltweit vernetzen.
Bis 2030 will Schaeffler seine Maschinen und Anlagen weltweit vernetzen.

Was ist eine Smart Factory?

Die Smart Factory steuert sich nahezu von allein.
Die Smart Factory steuert sich nahezu von allein.

Eine Smart Factory ist ein Produktionsumfeld, das sich selbst organisieren und optimieren kann. Maschinen, Produkte und Systeme sind miteinander verbunden und teilen bzw. analysieren fortlaufend Daten. Dies ermöglicht schnelle Reaktionen auf Disruptionen, eine in hohem Maße maßgeschneiderte Fertigung und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Für Schaeffler ist die Smart Factory nicht bloß eine Zukunftsvision, sondern wird bereits heute in über 100 Werken weltweit umgesetzt.

Aufbau der digitalen Infrastruktur mit NavVis und digitalen Zwillingen

Auf dem Weg zur Smart Factory ist eine robuste digitale Infrastruktur erforderlich. Schaeffler hat bislang 66 Werke mit NavVis gescannt, um hochauflösende digitale Zwillinge als Grundlage für die Smart Factory zu erzeugen. Diese 3D-Modelle sind mehr als nur visuelle Nachbildungen – sie liefern zentimetergenaue Daten für die Planung neuer Fertigungslinien, die Optimierung von Layouts und die Schulung von Mitarbeitenden in virtuellen Umgebungen. So kann Schaeffler komplexe Produktionseinrichtungen vor der tatsächlichen Umsetzung simulieren und validieren, was Zeit spart und Kosten senkt.

Virtuelle 3D-Modelle geben schon heute an einigen Schaeffler-Standorten Einblick in die Produktion.
Virtuelle 3D-Modelle geben schon heute an einigen Schaeffler-Standorten Einblick in die Produktion.

Innovationsschub durch KI und Robotik

Ingenieur überwacht Industrieroboter in der automatisierten Fertigung
Ingenieur überwacht Industrieroboter in der automatisierten Fertigung

Eine solide digitale Infrastruktur erlaubt die Integration fortschrittlicher KI- und Robotertechnologien, um die Arbeitsabläufe neu zu gestalten:

  • Humanoide Roboter werden im Industrial Metaverse mithilfe digitaler Simulationen und physischer KI trainiert. Diese sogenannten Humanoiden lernen mittels Nachahmung und können beispielsweise Material transportieren oder Teile montieren. Dabei sind sie in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
  • Pilotanlagen nutzen bereits heute den KI-Produktionsassistenten von Schaeffler. Dabei wird eine Verbindung mit Echtzeitdaten und einer GPT-basierten Engine hergestellt, wodurch Teamleiter in der Fertigung Probleme diagnostizieren, Informationen abrufen und schneller Entscheidungen treffen können.
  • Vision-KI-Systeme führen visuelle Prüfungen präzise und konsistent durch. Von der Überprüfung auf fehlende Nadeln in Lagern bis hin zur Suche nach Materialrissen bzw. -kratzern – die intelligenten Systeme verbessern die Qualitätssicherung und reduzieren menschliche Fehler.

Technologie befähigt Mitarbeitende

Trotz eines hohen Automatisierungsgrades steht der Mensch weiterhin im Mittelpunkt der Fertigungsprozesse. Alle Mitarbeitenden bei Schaeffler sind digital vernetzt – über Apps auf mobilen Geräten oder Terminals bzw. durch Zugriff auf unsere Lernplattform. Das sorgt für eine sich stetig verbessernde intuitive Bedienbarkeit und Akzeptanz von Innovationen wie dem KI-Produktionsassistenten oder der Vision-KI – damit sie nicht nur implementiert, sondern auch nutzbringend in den Arbeitsalltag integriert werden.

So lässt sich mit Digitalisierung die Industriefertigung neu definieren: bei Schaeffler bedeutet dies also mehr als nur bloße Optimierung von Prozessen. Digitale Zwillinge und KI-basierte Innovationen bilden bei Schaeffler die Grundlage für eine intelligente und nachhaltige Fertigung der Zukunft, in der der Mensch das Maß aller Dinge bleibt.

Die IT-Anbindung erleichtert die Arbeit der Mitarbeiter in der Produktion und erhöht die Effizienz.
Die IT-Anbindung erleichtert die Arbeit der Mitarbeiter in der Produktion und erhöht die Effizienz.

September 2025

Weitere Informationen

In der heutigen digitalen Welt sind Daten die Grundlage für Innovation und Transformation. Bei Schaeffler sind Daten mehr als nur Zahlen.

Bei Schaeffler stehen Menschen im Mittelpunkt der digitalen Transformation. Mitarbeitende und Führungskräfte mit digitaler Kompetenz und einer positiven Einstellung zu digitalen Technologien sind der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, zur Gestaltung der digitalen Zukunft und für Wertschöpfung.

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren