Low Code beschleunigt Digitalisierung
Der Bedarf an individuellen digitalen Lösungen nimmt immer weiter zu. Dabei sind vor allem kostengünstige und schnell umsetzbare Anwendungen gefragt, die nicht nur von erfahrenen Softwareentwicklerinnen und -entwicklern umgesetzt werden können. Die Lösung: Low Code. Damit ist es möglich, zum Beispiel Prozesse der täglichen Arbeit in kurzer Zeit zu automatisieren, und das sogar ohne Softwareexpertise.
Warum Low Code?

Low Code-Technologie ermöglicht es Mitarbeitenden aus allen Bereichen, sich an der digitalen Transformation zu beteiligen und selbstständig digitale Lösungen zu entwickeln. Technische Kenntnisse sind dabei zwar von Vorteil, aber ganz ohne Programmiererfahrung können mit Low Code-Plattformen automatisierte Applikationen entwickelt werden.
Die Plattformen bieten auch standardisierte Bausteine an, mit denen Anwendung bereits innerhalb kürzester Zeit realisiert werden können. So kann die Entwicklungszeit in vielen Fällen von mehreren Monaten auf nur wenige Tage oder Wochen reduziert werden.
Per Drag and Drop zum Ziel
Der große Vorteil von Low Code-Plattformen ist die einfach zu bedienende, grafische Benutzeroberfläche, die es den Nutzerinnen und Nutzern erleichtert, Software zu erstellen und zu konfigurieren. Anstatt einer klassischen Programmierumgebung auf der Grundlage von Code, basiert Low Code auf visuellen Hilfsmitteln. Durch die intuitive und anwenderfreundliche Drag-and-Drop-Funktionalität können Applikationen fast jeder Art erstellt werden.
Die Nutzung vorhandener Ressourcen hilft dabei, Anwendungen schneller entwickeln und veröffentlichen zu können, denn Low Code ermöglicht nicht nur die von Grund auf neue Appentwicklung, sondern auch die Wiederverwendung von bereits entwickelten Apps. Durch Elemente, die bereits in Hinsicht auf Funktionsfähigkeit und Sicherheit getestet wurden, erhöhen sich sowohl das Entwicklungstempo als auch die Effizienz. Die Anwendungen können durch die standardisierte Umgebung zudem leichter skaliert und deren Funktionen bei Bedarf schnell erweitert werden.
Beschleunigung durch Automatisierung

Digitale Lösungen sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation. Durch hoch automatisierte Applikationen für verschiedene Anwendungsfälle kann Schaeffler noch effizienter, innovativer und agiler arbeiten. Mithilfe der Low Code-Technologie können sich nun noch mehr Mitarbeitende an der digitalen Transformation beteiligen und selbstständig arbeitserleichternde App-Ideen umsetzen. Deshalb ist die Technologie auch Teil des Umsetzungsprogramm der Schaeffler-Roadmap 2025.
Alle Mitarbeitenden, sowohl mit als auch ohne IT-Kenntnisse, können ein Training absolvieren, um sogenannte Citizen Developer zu werden. Danach sind sie in der Lage, eigene Lösungen zu entwickeln. Da die Fachbereiche nun in der Lage sind, kleinere Anwendungen nahezu selbstständig zu erstellen, können sich die spezialisierten Entwickler und Entwicklerinnen auf komplexere Aufgaben konzentrieren.
Zur Erstellung von Low Code-Software stehen den Mitarbeitenden verschiedene Low Code-Plattformen zur Verfügung. Um die richtige Technologie für die Entwicklung einer Anwendung auszuwählen, kann das Low Code Center of Excellence (CoE) Unterstützung bieten. Das Ziel des CoE ist es, die Technologie im gesamten Unternehmen zu etablieren. Es bündelt Wissen rund um Low Code und macht es für das gesamte Unternehmen verfügbar.
Low Code-Plattformen im Einsatz
Mendix und die Microsoft Power Platform gehören zu den führenden Low Code-Entwicklungsplattformen. Beide stehen den Schaeffler-Mitarbeitenden zur Verfügung.
Das Ziel der zu Siemens gehörenden Entwicklungsplattform Mendix ist die Beschleunigung der gesamten Anwendungserstellung. Von der Idee über die Entwicklung bis hin zum tatsächlichen Einsatz im Unternehmen können Entwickler und Entwicklerinnen auf unterschiedlichen Erfahrungsniveaus individuelle Applikationen entwerfen, ohne eine einzige Zeile dafür codieren zu müssen.
Die Power Platform aus dem Hause Microsoft umfasst mehrere Low Code-Software-Applikationen, dazu zählen Power Automate, Power BI und Power Apps. Durch das Tool lässt sich die Benutzeroberfläche visuell modellieren, wobei sich der Editor an Konzepten aus der Office-Suite orientiert. Denn in der angebotenen Konfiguration gibt es Konnektoren zu Office 365 – so können bereits vorhandene Formulare angepasst oder neue Apps mit verschiedenen Datenverbindungen angelegt werden.

Um den Mitarbeitenden die Low Code-Technologie näher zu bringen, veranstaltet Schaeffler Workshops, Hackathons und virtuelle Veranstaltungen für alle Kolleginnen und Kollegen. So können immer mehr Mitarbeitende die Möglichkeiten kennenlernen und ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Low Code-Anwendungen verbessern.
Schaeffler hat gemeinsam mit Siemens bereits mehrere Hackathons veranstaltet. Ziel der Workshops war es, an konkreten Problemen der Mitarbeitenden zu arbeiten, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, von anderen zu lernen und sich untereinander austauschen zu können.
Mai 2023