Digitale Pressemappe
Die Schaeffler Gruppe veröffentlichte am 5. März 2025 ihre Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024. Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, und Claus Bauer, Vorstand Finanzen und IT der Schaeffler AG, erläuterten die Ergebnisse. Die Pressekonferenz wurde live im Internet übertragen.
In unserer digitalen Pressemappe haben wir alle wichtigen Unterlagen rund um die Jahrespressekonferenz und über Schaeffler übersichtlich zusammengestellt.
Jahrespressekonferenz 2025 (Aufzeichnung)
Unterlagen Jahrespressekonferenz
Bilder Jahrespressekonferenz 2025

Jahrespressekonferenz der Schaeffler Gruppe 2025: Schaeffler-Technologiezentrum
Interview mit Bloomberg
In einem Interview mit Bloomberg erläutert Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, die Geschäftszahlen für 2024, bewertet den Ausblick und zeigt die Chancen für die breit aufgestellte Motion Technology Company mit ihren vier Sparten und acht Produktfamilien auf.
Videos, Lebensläufe & Pressefotos
Technologiemagazin tomorrow

Entdecken Sie die Online-Version unseres Technologiemagazins Schaeffler-tomorrow. Auf Sie wartet ein unterhaltsamer und kurzweiliger Themenmix, der Lust auf Technik macht.
Bilder zu Schaeffler
Die Bilder können Sie einzeln herunterladen. Einen Überblick über das Bildangebot und zugehörige Bildunterschriften finden Sie in unserer Übersicht.

Die Sparte Vehicle Lifetime Solutions entwickelt und liefert Komponenten und Reparaturlösungen für den globalen unabhängigen Ersatzteilmarkt. Das Angebot ist auf Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Landmaschinen ausgerichtet und umfasst Produkte für Antriebsstrang, Motor und Fahrwerk.

Mit gezielten digitalen Lösungen für unsere Handelspartner und einem stetig wachsenden Serviceportfolio für freie Werkstätten unter der Marke REPXPERT treibt Schaeffler die Digitalisierung im unabhängigen Ersatzteilmarkt für ein verbessertes Kundenerlebnis voran.

Die erste Reparaturlösung von Schaeffler für E-Achsen, das Schaeffler E-Axle RepSystem – G, ermöglicht Werkstätten eine fachgerechte Reparatur von technisch anspruchsvollen Elektrofahrzeugen. Alle erforderlichen Bauteile können in einem Reparaturvorgang ausgetauscht werden.

Das OPTIME Ecosystem reduziert ungeplante Ausfallzeiten, indem es vorausschauende Wartung in der Prozessindustrie einfach macht. Es vereint Schaefflers langjähriges Know-how in den Bereichen Lagertechnik, Schwingungsanalyse und Schmierung mit einem konsequent an den täglichen Aufgaben der Instandhaltungsteams ausgerichteten Produktdesign. Dank Plug & Play-Funktion lassen sich Hunderte von OPTIME Elementen in kürzester Zeit installieren und integrieren.

Schaeffler unterstützt die Energiewende mit PEM- (Proton-Exchange-Membrane) Elektrolyseur-Stacks für die industrielle Wasserstoffproduktion.

Zwei Schaeffler-Ingenieure berechnen und simulieren mit Hilfe modernster Software den Antriebsstrang einer Windkraftanlage. Im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes.

Schaeffler begegnet den aktuellen Herausforderungen der Werkzeugmaschinenbranche mit neuen Automationslösungen mit noch mehr Dynamik, Präzision, Energieeffizienz und längeren Maschinenlaufzeiten. Direktantriebe, Präzisionsgetriebe, Lagerungen für Rundtische und Schwenkachsen sowie Winkelmesssysteme sind fester Bestandteil des Baukastens von Schaeffler für den Anwendungsbereich Schwenkrundtisch.

Die Schaeffler Gruppe investiert in hohem Maße in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden – von Auszubildenden bis zum Top-Management. Unter dem Dach der Schaeffler Academy werden Bildungsaktivitäten über Ländergrenzen hinweg für mehr als 250 Standorte in über 55 Ländern gebündelt.

Vielfalt ist eine Stärke unserer Organisation, deshalb setzt sich Schaeffler für ein Arbeitsumfeld ein, in dem sich alle Mitarbeitenden zugehörig fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

In den Digitalen Pilotfabriken in den vier Regionen erprobt und entwickelt Schaeffler Technologien der Zukunft.

Fertigungslösungen mit höchster Skalierbarkeit und Modularität: Im Zuge seiner Öffnung für den externen Markt präsentierte der Schaeffler Sondermaschinenbau 2022 erstmals auf der Leitmesse automatica über 1.500 Standbesuchern sein Portfolio für schlüsselfertige Produktionsanlagen.

Eröffnung eines hochmodernen Werkzeugtechnologiezentrums in Höchstadt am 3. Mai 2022: Auf rund 8.000 m² entstehen automatisiert und digitalisiert Präzisionswerkzeuge für den weltweiten Schaeffler-Werkeverbund, insbesondere für die strategischen Zukunftsfelder E-Mobilität und Robotik, aber auch für mechatronische Fahrwerksanwendungen.

Klimaneutrale Produktion ab 2030: Alle Schaeffler Produktionsstandorte in Europa beziehen seit 2021 ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen, das Unternehmen erhöht die Planungssicherheit bei der Grünstrom-Beschaffung durch Power Purchase Agreements mit Partnern wie Statkraft und Ausbau der Eigenerzeugung.

Die 6+2 Innovationscluster garantieren ein ausgewogenes Innovationsportfolio innerhalb der Markt- und Technologie-Möglichkeiten.

Ein wichtiges Element im Ressort F&E ist die Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Systementwicklung.

In der Wasserstofftechnologie verbindet Schaeffler seine Kernkompetenzen in den Bereichen Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie sowie der Elektrochemie mit seiner Fertigungsexzellenz.

Die digitale Kompetenz aller Mitarbeitenden ist die Basis für die erfolgreiche digitale Transformation.