Schaeffler auf der WindEnergy Hamburg
Mit innovativen Produkten und Lösungen ebnet Schaeffler bereits heute den Weg für die Mobilität von morgen. Neben umweltfreundlichen Antrieben spielen die Förderung und der Ausbau regenerativer Energien hierbei eine zentrale Rolle. Als strategischer Entwicklungspartner unserer Kunden bieten wir seit über 30 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und Offshore-Windkraftanlagen.
Impressionen von der Messewoche
Die Stromgestehungskosten weiter zu reduzieren, bleibt nach wie vor eine große Herausforderung der Windindustrie. Lagerungen von Schaeffler mit höherer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit leisten dabei einen wertvollen Beitrag. Auf der WindEnergy 2018 zeigte Schaeffler innovative Produkte mit gesteigerter Gebrauchsdauer und integrierter Sensorik sowie digitale Services für den optimierten Betrieb der Anlagen.
Von der smarten Komponente bis zur Cloud
Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Wir bieten mit unserem umfassenden Systemverständnis die passende Lagerlösung für jede Windkraftanlage – vom Wälzlager mit höchster Gebrauchsdauer über smarte Systeme mit integrierter Sensorik bis hin zu digitalen Services für einen optimalen Betrieb der Anlagen. So tragen wir dazu bei, dass die Stromgestehungskosten weiter gesenkt werden.

Smarte Systeme
Als abgestimmtes Rotorlagersystem aus Wälzlager, Schmierstoff und Sensorik kann unser Flanschlager leicht montiert werden. Mit verschiedenen Sensoren überwachen wir z.B. den Zustand des Schmierstoffs oder der Schraubenvorspannung. So sichern wie einen zuverlässigen Betrieb und machen die Wartung planbar.

Digitale Services
Auf Basis realer Betriebsdaten und unserem Experten-Wissen bieten wir digitale Services wie den „LifeTimeAnalyzer“, mit dem die Restlaufzeit der Lager prognostiziert wird. Dank unserer digitalen Infrastruktur Schaeffler Smart EcoSystem kann ZF unser Know-How über Cloud-to-Cloud-Kommunikation in sein digitales Monitoring- und Steuerungssystem integrieren.
Schaeffler Wind-Power-Standard setzt Qualitätsmaßstäbe

Mit dem Schaeffler Wind-Power-Standard setzen wir auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden.
Innovative Lösungen gegen WEC
Schaeffler verfügt über umfassende Testmöglichkeiten, um White Etching Cracks (WEC) zu erzeugen, die Ursachen zu untersuchen und Lösungskonzepte zur Senkung des WEC-Risikos zu entwickeln.
Für eine effiziente und wirtschaftliche Reduktion von WEC-Schäden empfiehlt Schaeffler das Durchhärten der Lager in Kombination mit dem Beschichten der Ringe und Wälzkörper mit Durotect B.
Bei 1.000.000 brünierten, bzw. mit Durotect B beschichteten Lagern, die seit 2005 von Schaeffler für den Einsatz in von WEC betroffenen Lagerpositionen produziert und geliefert wurden, traten Schäden durch WEC nur in weniger als 0,01 Prozent auf.
Alle Pressemitteilungen zur WindEnergy 2018 haben wir in unserer Pressemappe für Sie zusammengestellt.
Pressemappe WindEnergy
Themen:
- Schaeffler steigert Zuverlässigkeit von Windkraft-Lagerungen durch konstruktive Maßnahmen und Industrie 4.0-Lösungen
- Erste ZF-Windkraftgetriebe mit Anbindung an Schaeffler-Cloud in Betrieb genommen
- Vielfältige Überwachung für Rotorlager: kritische Betriebsbedingungen erkennen, Lagerschäden vermeiden und Betriebskosten senken